Eine Flugreise im Rollstuhl: Nicht immer einfach.

Rollstuhl und Co.Barrierefreiheit ist bei Fluglinien kaum ein Thema

Flugzeuge werden den Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigungen nicht gerecht, kritisiert ein prominenter Designer. Im Interview appelliert Paul Priestman an die Branche.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wie sieht das Reiseerlebnis im Flugzeug in Zukunft aus? Darüber diskutiert die Luftfahrtbranche gerne. Ein Punkt wird dabei oft übersehen, wie Paul Priestman kritisiert. Er hat mit seiner Designagentur Priestman Goode etwa Qatar Airways' Q Suite entworfen und prangert immer wieder mangelnde Barrierefreiheit in Flugzeugen an. aeroTELEGRAPH hat sich mit ihm über das Thema unterhalten.

Hinkt die Luftfahrt anderen Branchen hinterher bei der Barrierefreiheit?

Paul Priestman*: Wir arbeiten in der Luftfahrtbranche, designen aber auch Busse, Straßenbahnen und Züge. Immer müssen wir auch Bereiche entwerfen für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit anderen speziellen Bedürfnissen – nur in Flugzeugen gibt es so etwas nicht. Und die meisten Leute verstehen auch gar nicht, was da passiert. Denn sie verlassen erst das Flugzeug und dann werden Menschen, die Unterstützung brauchen, von Mitarbeitern in Behelfsrollstühle gehoben. Das ist schrecklich.

Und warum sollten Airlines gerade jetzt etwas ändern?

Der Bedarf wird steigen. Denn mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung brauchen mehr und mehr Leute Hilfe. Jeder wird irgendwann in seinem Leben mal im Rollstuhl sitzen. Und wenn ich in dieser Situation bin, will ich immer noch reisen. Die Fluggesellschaften müssen sich mit diesem Problem befassen.

Haben Sie eine Lösung?

Wir haben vor ein paar Jahren eine Lösung entwickelt, die auch Auszeichnungen gewonnen hat. Dabei wird ein Teil eines Sitzes mit Rollen abgekoppelt und zur Fluggastbrücke gerollt. Jemand nimmt darauf Platz und wird auf dem Rollsitz zurück ins Flugzeug gebracht, wo dieser wieder in den ganzen Sitz eingeklickt und dann gesichert wird.

Und gab es keine Interessenten?

Es gab viel Interesse. Aber ich glaube, Airlines, Flugzeugbauer und Sitzhersteller müssen da zusammenfinden und es braucht einen Katalysator. Zum Beispiel einen speziellen Award für Barrierefreiheit im Luftfahrtsektor. Ich denke allerdings, dass es am Ende eine Bürgerrechtsfrage wird und Regierungen entscheiden, dass eine Lösung her muss.

Und wenn eine Fluggesellschaft vorher den ersten Schritt macht?

Dann werden alle anderen folgen. Denn hier wird in der Zukunft das Geld liegen. Wir sind die letzte reiche Generation.

*Paul Priestman, geboren 1961, ist Desinger, Mitgründer der Designagentur Priestman Goode und deren Vorsitzender. Im Januar 2016 wurde er von der Zeitung The Sunday Times unter die 500 einflussreichsten Menschen in Großbritannien gewählt.

Mehr zum Thema

Rollstühle an einem Flughafen: American Airlines muss Millionen zahlen.

American Airlines zu Rekordstrafe verdonnert

USA erwägen, rollstuhlgerechtes WC im Flugzeug zur Pflicht zu machen

USA erwägen, rollstuhlgerechtes WC im Flugzeug zur Pflicht zu machen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Rollstuhl am Flughafen: Airlines wissen nicht immer, wie sich mit ihnen umgehen sollen.

Airlines beschädigen tausende Rollstühle

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack