Boeing 737 Max für Flair Airlines: So soll sie aussehen.
Leasing

Flair Airlines holt sich 13 Boeing 737 Max

Die kanadische Ultrabilligairline will von drei auf 50 Flugzeuge wachsen. In einem ersten Schritt beschafft sich Flair Airlines 13 Boeing 737 Max.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der neue Chef der kanadischen Ultrabilligairline hat es angekündigt. Er wird einen forschen Expansionskurs einschlagen. «Ich hätte gerne in sehr kurzer Zeit 50 Flugzeuge», sagte Stephen Jones im November. Aktuell besteht die Flotte von Flair Airlines aus drei Boeing 737-800.

Jetzt macht Ex-Wizz-Air-Manager Jones den ersten Schritt. Flair Airlines beschafft sich 13 werksneue Boeing 737 Max 8, wie das Unternehmen am Mittwoch (27. Januar) bekannt gab. Die Flugzeuge werden geleast. Die ersten Exemplare werden noch im laufenden Jahr an die Kanadier ausgeliefert. Das Ziel der Flottengröße von 50 Flugzeugen will das Management innerhalb von fünf Jahren erreichen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Flair: Bald die drittgrößte Airline des Landes?

Flair will von drei auf 50 Flieger wachsen

Boeing 737-400 von Flair Airlines: Befördern schon jetzt New-Leaf-Passagiere.

Flair Airlines übernimmt Billiganbieter New Leaf

400 von Flair in der alten Bemalung...

Wie man aus schlechter Kritik gute Werbung macht

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin