Animation der neuen Atol Aurora: Die Maschine ist einer Weiterentwicklung der...

Atol AuroraFinnen entwickeln Amphibienflugzeug, das in Garage passt

Die Aurora von Atol Aviation bietet zwei Passagieren Platz und ist für den Privatgebrauch und für Flugschulen gemacht. Das neues Amphibienflugzeug aus Holz steckt voll neuester Technik.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nirgendwo gib es mehr Seen als in Finnland. Über 188.000 Gewässer prägen die Landschaft. Das Land ist deshalb wie gemacht für Amphibienflieger. Kleine Flugzeuge, die sowohl auf Wasser als auch auf Land starten und landen können, sind allerdings selten.

Das will ein finnischer Hersteller ändern und ein neues Amphibienflugzeug auf den Markt bringen. Die Aurora von Atol Aviation ist ein sehr kleines Ultraleichtflugzeug für zwei Personen. Das maximale Startgewicht liegt bei 650 Kilogramm. Die Nutzlast soll 270 Kilo betragen, inklusive Treibstoff, Insassen und Gepäck. Neben Privatpilotinnen und -piolten peilt der auch Flugschulen als Abnehmer an.

Aurora kann in der Garage parken

Die Atol Aurora bietet einige Besonderheiten. Unter anderem ist sie straßentransportabel und passt mit ihrer Länge von 7,45 Meter in eine Garage. Die Tragflächen mit einer Spannweite von 13,5 Meter sind dafür extra klappbar. Das Fahrwerk lässt sich elektrisch ein- und ausfahren. Bei der Avionik setzt Atol Aviation auf das G3X von Garmin, inklusive Autopilot.

Angetrieben wird die Aurora vom 912-S-Motor des österreichischen Herstellers Rotax. Der Vier-Zylinder-Motor hat eine Leistung von 100 PS. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 167 Kilometer pro Stunde. Die Maschine des finnischen Herstellers ist aus Verbundwerkstoff aus Fichten- und Birkenholz gefertigt. Das sorgt für ein niedriges Gewicht und Robustheit. Rund um das Cockpit sind leichte Kohlefaserverbundstoffe verbaut.

Serienproduktion ab 2024

Ein erster Prototyp befindet sich in der Fabrik von Atol Aviation in Halli 230 Kilometer nördlich von Helsinki im Bau. Die Tragflächen und der Rumpf sind fast fertig, das Leitwerk und die Steuersysteme sind in Arbeit. Der Erstflug ist laut Hersteller für Ende 2023 geplant. Die Serienproduktion soll 2024 starten. Kostenpunkt pro Flugzeug: 249.500 Euro.

Derzeit arbeite man mit der europäischen Flugsicherungsbehörde Easa an der Zertifizierung als Light Sport Aircraft, teilt der Hersteller mit. Im Anschluss will man die Zertifizierung in den USA beantragen.

Fast 50 Jahre alte Pläne

Die grundsätzlichen Pläne der Atol Aurora sind bald 50 Jahre alt. Die Entwicklung begann in den 1970er-Jahre. Der Erstflug der ersten Atol 495 fand 1988 statt. Insgesamt wurden nur fünf Maschinen gebaut. Dann verschwanden die Pläne in der Mottenkiste.

In den 2010er-Jahren wurden sie wieder ausgegraben und zusammen mit einem Unternehmen aus den USA sollte das Kleinflugzeug in modernisierter Form als Atol 650  gebaut werden. Im Juli 2018 stürzte ein Prototyp jedoch in der Nähe von Rovaniemi ab. Das Joint Venture Atol USA meldete 2021 Konkurs an.

Atol Aviation sicherte sich alle Rechte

Neue Atol Aviation habe alle Vermögenswerte und Rechte für die Atol 650 LSA gekauft und setze den Zertifizierungsprozess mit der Easa fort, teilt Geschäftsführer Anssi Rekula gegenüber aeroTELEGRAPH mit. «Es ist mir auch gelungen, alle wichtigen Mitarbeitenden des vorherigen Unternehmens zu übernehmen, so dass wir sowohl die Entwicklungs- als auch die Zulassungsarbeiten fortsetzen konnten».

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Atol Aurora. Durch einen Klick aufs Bild öffnet sich die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Avic AG600: Größer als die Produkte der Konkurrenz.

China baut Rekord-Wasserflugzeug

Eine Cessna 150: Das Kleinflugzeug im Flug.

Acht Kleinflugzeuge für das schlanke Portemonnaie

Zum Bau der Seastar haben die Familie Dornier und die staatlichen chinesischen Unternehmen Wuxi Industrial Development und Wuxi Communications Industry ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet: Dornier Seawings.

Das ist das neue Flugboot von Dornier

Jauhojaervi See im Herbst mit Cranberrys

Outdoor-Mekka Lappland

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin