Weinen: Im Flugzeug häufiger.

Weinen: Im Flugzeug häufiger.

<a href="https://de.depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Filme

Weshalb Passagiere wirklich weinen

Im Flugzeug weinen Leute angeblich öfter bei Filmen. Forscher entlarvten nun den Mythos.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Altitude-Adjusted Lachrymosity Syndrome  oder kurz AALS: Im Internet geistert sogar ein pseudowissenschaftliche Wortschöpfung herum, der zahlreichen Anekdoten ähnlichen Inhalts einen seriös wirkenden Überbegriff verleiht. Als AALS werden Zwischenfälle bezeichnet, bei denen Flugpassagiere bei Filmszenen unkontrolliert weinen. Es geht um Szenen,  bei denen sie laut eigenen Angaben am Boden kaum dermaßen emotional reagiert hätten.

Die Psychiater Paul Wicks und Lee Lancashire von der Gesundheitsplattform Patienst Like Me untersuchten das Phänomen nun mithilfe einer Online-Befragung mit 1084 Teilnehmern. Diese hatten in den zwölf Monaten vor der Umfrage insgesamt 1035 Filme in der Luft und 904 am Boden gesehen. Im Flugzeug mussten sie bei 25 Prozent der Filme, am Boden lediglich bei 22 Prozent der Filme weinen.

Andere Genres, mehr Filme

Dieser (geringe) Unterschied ist gemäss den Forschern allerdings nicht auf AALS zurückzuführen. Es sei «höchst wahrscheinlich» kein medizinisches Krankheitsbild, heißt es in der Studie. Das überdurchschnittliche Weinen im Flugzeug sei mit anderen Faktoren zu erklären: Als statistisch signifikant erwies sich etwa, dass Flugpassagiere in einer kurzen Zeitspanne «dramatisch viel mehr» Filme schauen, als sie dies auf dem Boden tun.

Auch die Genrewahl trägt zum Weinen bei. In der Luft werden tendenziell mehr Dramen, Familienfilme und animierte Streifen geschaut. Bei diesen Filmen wird ortsunabhängig mehr geweint. Auf dem Boden sind Actionfilme populär, die weniger emotionale Reaktionen auslösen. Unter den Studienteilnehmer weinten Frauen signifikant mehr als Männer, sowohl am Boden als auch in der Luft.

Top Five der Wein-Filme

Aus den Filmen, die mehrere Studienteilnehmer in den vergangenen zwölf Monaten im Flugzeug gesehen, hatten, erstellten die Autoren eine Top-Five-Liste mit den tränenreichsten Streifen. Bei The Zookeeper’s Wife mussten 100 Prozent der befragten Zuschauer weinen, bei Okja waren es 90 Prozent, bei Lion 65 Prozent bei La La Land 59 Prozent und bei Moana 42 Prozent.

Mehr zum Thema

Swiss-Langstreckenjet über Toronto: 2024 zu sehen?

Fünf Ziele sind Favoriten für neue Langstrecken bei Swiss

Visualisierung eines Blended-Wing-Body-Fliegers des Tsagi: Ist das die Langstreckenzukunft?

Russland plant eigenes neues Langstreckenflugzeug

Blick aus einem Airbus A340 von Swiss: Die Fluglinie plant neue Fernziele.

Swiss denkt wieder über neue Langstreckenziele nach

Flugzeug von Indigo: Alle mit Jet-Antrieb kommen von Airbus - bisher.

Durchbricht Boeing das Airbus-Monopol bei Indigo?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin