Boeing 737 Max 9: Was folgt auf sie?

Änderungen, aber kein KurswechselFAA lässt Boeing weiterhin eigene Jets zertifizieren

Auch die Luftfahrtbehörde FAA geriet durch die Boeing 737 Max unter Druck. Einen rigorosen Kurswechsel bei der Zertifizierung von Flugzeugen gibt es dennoch nicht.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon eine Woche nach dem tödlichen Absturz einer Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines im März 2019 gab es Kritik an der Zertifizierung des Flugzeugmodells. Der Vorwurf: Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA habe wichtige Bewertungen dem Flugzeughersteller selber überlassen. «Es gab keine vollständige und ordnungsgemäße Überprüfung der Dokumente», sagte damals ein ehemaliger FAA-Ingenieur anonym. Er kritisierte: «Die Überprüfung wurde beschleunigt, um bestimmte Zertifizierungsdaten zu erreichen.»

Während des bis heute andauernden Groundings der Boeing 737 Max ist die Kritik an der Zertifizierungspraxis nicht abgeebbt. Zudem wurde bekannt, dass das Vorgehen bei Boeing-Mitarbeitern auch zuvor nicht unumstritten war. So legte der Flugzeugbauer gegenüber dem Parlament im Januar 2020 Hunderte interne Nachrichten offen. In einer aus dem Jahr 2017 fand ein Pilot von Boeing in einer Mail an einen Kollegen besonders deutliche Worte: «Dieses Flugzeug wird von Clowns entwickelt, die von Affen beaufsichtigt werden.»

Aufsicht «grob unzureichend»

Der 737-Max-Bericht des Verkehrskomitees des Repräsentantenhauses im März 2020 fiel dann entsprechend deutlich aus. Er machte nicht nur Boeing schwere Vorwürfe, sondern kritisierte auch die Aufsicht durch die FAA als «grob unzureichend». Die Behörde habe viel zu viel Einfluss seitens des Hersteller zugelassen und die Aufgabe verfehlt, kritische Probleme zu identifizieren und dafür zu sorgen, dass Boeing diese löse.

Aber es gab auch einen weniger kritischen Bericht. Eine Expertengruppe von Verkehrsministerin Elaine Chao, der die FAA untersteht, forderte im Januar zwar ebenfalls Änderungen von der FAA. Allerdings bestätigte sie die Behörde darin, große Teile der Detailarbeit bei der Zertifizierung den Flugzeugherstellern zu überlassen.

FAA setzt weiterhin auf Hersteller

Auf diesen Bericht hat die FAA nun am Dienstag (18. Mai) geantwortet. Dabei kündigte sie Änderungen am Zertifizierungsprozess an, stellte aber auch klar, dass sie weiterhin nicht auf Auslagerungen an die Flugzeugbauer verzichten wird. Man sehe sich durch den Bericht des Ministerium darin bestärkt, dass die bestehenden Sicherheitsprotokolle «solide» seien, obwohl es «Bereiche gibt, in denen wir Möglichkeiten zur Verbesserung haben».

So will die Behörde das Sicherheitsmanagement in der Zusammenarbeit mit den Herstellern nun in etlichen Bereichen verbessern. So werde man etwa Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Flugzeugbauer ihre für die Zertifizierung abgestellten Mitarbeiter unter «unangemessenen Druck» setzten. Auch werde man die Kommunikation zwischen denen eigenen FAA-Ingenieuren und denen der Hersteller verbessern. Im Falle der 737 Max fand dieser Austausch fast ausschließlich auf der Management-Ebene statt.

Kein Kurswechsel zu erkennen

Ein ehemaliger hochrangiger FAA-Mitarbeiter zeigte sich gegenüber der Zeitung Seattle Times ernüchtert über die Ankündigung. Seit 2017 wolle die Behörde mehr praktische Arbeiten an die Flugzeugbauer delegieren, während sie selber vor allem die Vorschriften gestalte. Einen Kurswechsel könne er im neuen Statement nicht erkennen.

Mehr zum Thema

Winglets einer Boeing 737 Max: Bald wird wieder gebaut

Noch diesen Monat will Boeing wieder 737 Max bauen

Production line of the Boeing 787: Difficulties have emerged.

Boeings Sicherheitsprobleme vor der 737 Max

Boeing 737 Max: Bald soll sie wieder abheben.

Boeing 737 Max «verdorben von Designfehlern»

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack