DHL-Hangar in Leipzig: Die betroffene 757 wird nun untersucht.
A330 F für EAT Leipzig

Etihad-Frachter finden in Leipzig neue Heimat

Die fünf Airbus A330 F, die Etihad nicht mehr braucht, haben eine neue Heimat. Sie sind künftig für DHL unterwegs.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit sieben Monaten stehen sie untätig herum. Fünf Frachter hat Etihad im Januar eingemottet, da sich die Golfairline im Frachtgeschäft neu aufstellt. Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi konzentriert sich künftig auf Flüge vom heimischen Markt nach Europa, Asien und Afrika. Jetzt ist der erste der fünf Airbus A330 F beim neuen Besitzer eingetroffen.

Die Maschine mit dem ehemaligen Kennzeichen A6-DCA wurde am Dienstag (14. August) von European Air Transport Leipzig – oft auch abgekürzt als EAT Leipzig – in Empfang genommen. Die Frachtairline ist eine Tochter der Deutschen Post und fliegt unter der Marke DHL Ziele in Europa, Afrika und dem Nahen Osten an. Ihre Flotte besteht aktuell aus 83 Flugzeugen. Der ehemalige Etihad-A330-F trägt die neue Registrierung D-ALMA.

Mehr zum Thema

Airbus A330 F von Etihad: Das Modell wird ausgeflottet.

Etihad fährt Frachtgeschäft zurück

An-225 in Leipzig/Halle und Airport-Chef Johannes Jähn.

«China für Weiterentwicklung von großer Bedeutung»

ticker-dhl-air

DHL eröffnet neues Luftfrachtdrehkreuz am Flughafen Frankfurt

ticker-verdi

Verdi ruft zum Streik am DHL-Drehkreuz Leipzig auf

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin