Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Avic AG600Es geht voran mit Chinas Flugboot

Das Amphibienflugzeug ist ein wichtiges Projekt für China. Nach einigen Corona-bedingten Problemen macht die Avic AG600 nun wieder Fortschritte.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Entwicklung der Avic AG600 wurde vergangenes Jahr abrupt unterbrochen. Da der Prototyp sowie der Hersteller in der Provinz Hubei sitzen, die vom Coronavirus heimgesucht wurde, stoppten die Arbeiten zu Beginn 2020. Im April nahm man die Testflüge wieder auf und kurz darauf startete das Flugboot erstmals auf dem Meer.

Nachdem das Wasserflugzeug in den letzten Jahren immer wieder wichtige Meilensteine erreicht hatte, steht nun ein weiterer großer Punkt in der Entwicklung der Avic AG600 an. Für das dritte Testflugzeug befinden sich eine neue Nase sowie neue Rumpfsektionen in der Fertigungsphase.

Iron Bird in der Testflotte

Mit den neuen Bauteilen kann der Hersteller weitere Daten sammeln, um die Effizienz der Avic AG600 im Wasser als auch an Land zu steigern. Neben der dritten Maschine stößt auch der sogenannte Iron Bird zur Testflotte hinzu. Das ist ein exakter Nachbau aller Leitungen, Pumpen und Systemen der Maschine, oft stehen diese in einer Halle und ähneln dem echten Flugzeug auf den ersten Blick nur wenig.

Damit kann man dann etwa Flüge simulieren und untersuchen, wie diese Komponenten sich in Extremsituationen verhalten. Auch Flugzeughersteller nutzen solche Iron Birds, um Daten für Flugzeuge zu gewinnen und Systeme zu testen. Für den Airbus A350 wurde dieser bereits 2011 angefertigt, noch drei Jahre vor dem Erstflug.

Einsatz an Wasser und Land

Der chinesische Amphibienflieger Avic AG600 hat eine Länge von 39 Metern. Das größte zeitgenössische Flugboot der Welt übertrifft damit sogar den Airbus A320. Zum Einsatz kommen soll der Flieger an Land sowie auch im Wasser. Als Löschflugzeug können Waldbrände bekämpft werden und das Militär kann es für Rettungsmissionen auf dem Wasser einsetzen.

Mit einer Reichweite von 4500 Kilometern kann die Avic AG600 einen Großteil des Südchinesischen Meers erreichen. Seit Jahren streitet sich die Volksrepublik mit Anrainerstaaten und den USA um das Gebiet, das als wichtige Handelsroute gilt. Die Ansprüche an das Gebiet versucht China mit zunehmender Militärpräsenz zu untermauern.

Mehr zum Thema

Avic AG600: Größer als die Produkte der Konkurrenz.

China baut Rekord-Wasserflugzeug

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

China präsentiert das größte Flugboot der Welt

China tüftelt wieder an seinem riesigen Wasserflieger

China tüftelt wieder an seinem riesigen Wasserflieger

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies