Abschied der 9N-AIN: Das Flugzeug war ...

Bei Buddha AirErstmals fliegt eine ATR 42 bis zum Lebensende

Buddha Air mustert eines ihrer ersten Flugzeuge nach 29 Jahren aus. Die ATR 42-300 ist auch für den Turboprophersteller ein besonderes Flugzeug.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das größte, das schnellste, das neueste Flugzeug - all das kann Buddha Air nicht bieten. Dennoch hat die Fluglinie aus Nepal einen Rekord aufgestellt - mit der ATR 42-300 mit der Seriennummer 403 und der Registrierung 9N-AIN.

Denn der 29 Jahre alte Flieger hat laut Buddha Air als erster von ATR überhaupt seine wirtschaftliche Lebensdauer komplett ausgeschöpft. Er hat 70.000 Flugzyklen absolviert. Ein Flugzyklus ist ein Flug von Start bis Landung. Die wirtschaftliche Lebensdauer ist eine Prognose des Herstellers dazu, wie lange ein Flugzeug unter Berücksichtigung von Betriebskosten, Wartung, Treibstoffeffizienz und Marktnachfrage wirtschaftlich zu betreiben ist.

1,8 Millionen Fluggäste in 9N-AIN

Buddha Air betreibt heute eine reine ATR-Flotte, deren erstes Exemplar im Jahr 2008 die 9N-AIN war. Ihr erster kommerzieller Flug für die Fluglinie damals und ihr Abschiedsflug am 10. September 2024 waren Rundflüge von Kathmandu Richtung Mount Everest.

Das Flugzeug kam einst von der einzigen Vorbetreiberin, Air Calédonie, zu Buddah Air. Von den insgesamt 70.000 Flügen absolvierte es 44.477 für die nepalesische Fluggesellschaft. Dabei beförderte sie rund 1,8 Millionen Fluggäste.

Wird nun Ersatzteilspenderin

Mangesh Thapa, Chefingenieur von Buddha Air, erklärte gegenüber der Zeitung Kathmandu Post, die 9N-AIN werde nun ausgeflottet, zerlegt und als Ersatzteilspenderin genutzt. Außerdem plane man, «den Rumpf des altehrwürdigen Flugzeugs der nepalesischen Zivilluftfahrtbehörde zu spenden, damit er für Übungen genutzt werden kann».

Die Flotte von Buddah Air besteht aus zwei weiteren ATR 42-300 sowie 15 ATR 72-500. Die ATR 42 haben Platz für je 47 Fluggäste. Die ATR 72 verfügen über 68, 70 oder 72 Plätze.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos von der 9N-AIN und von anderen ATR 42-300 von Buddha Air. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Buddha Air hat letzte Beechcraft 1900D ausgeflottet

Buddha Air hat letzte Beechcraft 1900D ausgeflottet

Buddha Air künftig nur noch mit ATR unterwegs

Buddha Air künftig nur noch mit ATR unterwegs

ATR von Buddha Air in Kathmandu: Ist die Airline bald auf kurzen Pisten unterwegs?

Buddha Air will mit neuen Fliegern neuen Markt erobern

ticker-spicejet

Spicejet fliegt nach zehn Jahren Pause wieder nach Kathmandu

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies