Air-Asia-Chefin Aireen Omar mit Airbus' China-Chef Eric Chen: Air Asia ist die größte Kundin des A320.
Chinesisches Endmontagewerk

Erster A320 Neo aus China ausgeliefert

Der 13. A320 Neo der malaysischen Fluggesellschaft ist etwas besonderes. Auch für Airbus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es ist nicht der erste A320 Neo für Air Asia, aber es ist ein besonderer: Die malaysische Billigfluggesellschaft hat am 25. Oktober den ersten Airbus A320 Neo in Empfang genommen, der in Airbus' Endmontagewerk im chinesischen Tianjin hergestellt wurde. Die Fluggesellschaft ist der wichtigste Kunde für die A320-Familie. Insgesamt gehen 578 Orders auf ihr Konto, 404 davon für die Neo-Familie. «Wir sind sehr zufrieden mit dem A320 Neo», lässt sich Air-Asia-Malaysia-Chefin Aireen Omar zitieren.

Das Werk in China gibt es bereits seit 2008. Es ist das dritte Endmontagewerk von Airbus für Single-Aisle-Flieger und war das erste außerhalb Europas. Inzwischen wurden laut Airbus rund 340 Flugzeuge in Tianjin zusammengebaut und ausgeliefert. Nun gehört auch die A320-Neo-Familie dazu.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin