<strong>Platz 3: </strong>Indien: 25.255 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Indira Gandhi International Airport in Delhi.
Prognose von Boeing

Erholt sich Indiens Luftfahrt?

Seit Jahren schreiben die meisten indischen Airlines rote Zahlen. Doch der Umschwung kommt, glaubt der Vizechef von Boeing in Asien. Sein Unternehmen profitiert davon derzeit noch nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lange ging es der indischen Luftfahrt schlecht. Sehr schlecht. Doch bei Boeing meint man nun, eine Erholung auszumachen. Spicejet habe Gewinne verkündet, IndiGo schreibe seit Jahren schwarze Zahlen und bei Jet Airways kündige sich auch ein Umschwung an, erklärte Dinesh A Keskar, Vize-Verkaufschef des US-Flugzeugbauers in Asien, gegenüber der Economic Times. «Ich glaube, dass die indischen Airlines die roten Zahlen hinter sich lassen.» Insgesamt ist der Ölpreis und damit auch der Preis für Kerosin deutlich gesunken. Und das merken die Airlines.

Laut Keskar macht Kerosin zwischen 45 und 55 Prozent der Kosten eines innerindischen Flugs aus – eine nur 4-prozentige Senkung kann also die gesamten Betriebskosten um 2 Prozent senken. Ein großes Problem sei immer noch die unterschiedliche Besteuerung von Kerosin von 4 bis 32 Prozent je nach Bundesstaat.

1740 neue Flugzeuge?

Keskar ist dennoch optimistisch, dass der Aufwärtstrend der indischen Airlines anhält und sich auch positiv auf Boeing auswirkt. Bis 2035 würden in Indien 1740 neue Flugzeuge geordert werden mit einem Preisschild von insgesamt etwa 240 Milliarden Dollar. Und das nur im Passagierverkehr.

Boeing hat in Indien allerdings noch einiges aufzuholen. Denn Airbus hat dort eindeutig die Nase vorn. IndiGo bestellte gerade erst 250 Maschinen vom Typ A320neo beim Konkurrenten Airbus. Es war der bisher größte Auftrag für den europäischen Flugzeugbauer mit einem Listenpreis von 26,5 Milliarden Dollar.

Vistara verzichtete auf Boeing

Auch die neue Vistara Airline, ein Joint Venture von Singapore Airlines und der Tata-Gruppe, verzichtete auf Boeings – die Amerikaner hätten eine Order nicht schnell genug liefern können. Vistara orderte stattdessen A320 und A320 Neo. 

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack