Camilla Glanzmann (31): Lebt seit 2006 in Dubai.

«Dafür arbeiten wir hart»

Die 31-jährige Schweizerin Camilla Glanzmann ist Flugbegleiterin bei Emirates. aeroTELEGRAPH erzählt sie, warum sie sich für den Golfanbieter entschied.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

/span>Sie leben in Dubai, seit sie 2006 anfingen, für Emirates zu arbeiten. Woran mussten Sie sich gewöhnen?

Camilla Glanzmann: Der Sommer in Dubai kann ziemlich heiß werden. Daran muss man sich schon gewöhnen. In dieser Zeit bin ich gerne im Flieger unterwegs - oder gehe shoppen.

Fühlen Sie sich denn sonst wohl in Dubai?

Dubai ist ein großartiger Ort zum Leben. Die Sonne scheint das ganze Jahr, es gibt so viele Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten - und natürlich tolle Strände.

Wieso wollten Sie unbedingt zu Emirates?

Dass ich eine Karriere in der Luftfahrt haben will, wusste ich seit ich ein kleines Kind war. Meinen ersten Flug machte ich mit zwanzig - mit Emirates. Danach wollte ich für die Fluggesellschaft arbeiten. Außerdem bietet sich mir hier die Möglichkeit, international Erfahrung zu sammeln. Meine Kolleginnen und Kollegen kommen aus der ganzen Welt und sprechen zusammen wohl um die fünfzig Sprachen. Auf jedem Flug ist ein internationales Team mit dabei.

War es schwierig, den Job zu bekommen?

Ich habe mich erst schriftlich beworben. Dann ging ich zu einem der Tage, die Emirates veranstaltet, um neue Flugbegleiter zu rekrutieren. Auch in Zürich fand das statt. Dabei musste ich die Vorauswahl und erste Interviews überstehen. Danach begann das mehrwöchige Training in Dubai bis ich dann schließlich als Emirates-Flugbegleiterin den Kurs erfolgreich abschloss.

Die Unternehmenskultur und die Arbeitsbedingungen der Golfanbieter werden oft kritisiert. Was halten Sie davon?

Die Philosophie ist, dass die Kundenzufriedenheit an erster Stelle steht. Und dafür arbeiten wir hart, mit Erfolg: Wir haben schon viele Preise gewonnen deswegen. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich bin stolz, Teil des großen internationalen Teams zu sein.

Und wie fühlt man sich als Mitarbeiter behandelt?

Ich fühle mich gut behandelt. Was mir besonders gut gefällt, ist dass man uns ein möbliertes Appartment in Dubai stellt. Alle Flugbegleiter von Emirates leben hier. Die Gebäude sind sehr modern und haben ihren eigenen Fitness-Center und Swimmingpools.

Wenn Sie an die Zukunft denken - sehen Sie sich dann immer noch bei Emirates oder ist das eher ein Zwischenschritt in Ihrer Karriere?

Ich kann mir momentan nicht vorstellen, einen anderen Job auszuüben. Und: Es gibt für engagierte Kollegen auch viele Karrieremöglichkeiten. Ich werde zum Beispiel bald schon in der First Class arbeiten. Man könnte aber auch in andere Unternehmensbereiche wechseln, wenn man das will.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates verbietet Nutzung von Powerbanks an Bord

ticker-emirates

Skywards: Emirates feiert 25. Geburtstag des Vielfliegerprogramms mit Sonderlackierungen - auch auf Airbus A380

ticker-emirates

Auch Emirates feiert Oktoberfest an Bord und in Lounges

ticker-emirates

Dubai: Emirates eröffnet riesiges neues Trainingszentrum für Pilotinnen und Piloten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack