Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline kann nicht genug davon kriegen.

Druck auf AirbusEmirates will bis zu 200 weitere A380

Die Golfairline erhöht den Druck auf Airbus, schnell einen besseren Superjumbo anzubieten. Vom A380 Neo werde man bis zu 200 Stück ordern, so Emirates.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Letzten Herbst erhöhte Emirates den Druck. Man wolle innerhalb von sechs Monaten eine Antwort von Airbus: Kommt eine verbesserte Version des A380 oder nicht? Diese Zeit ist verstrichen und der europäische Flugzeugbauer hat sich inzwischen auch dazu geäußert, allerdings nur sehr vage. Ein A380 Neo werde man garantiert «eines Tages» lancieren, so Airbus-Chef Fabrice Brégier im Dezember. Man müsse aber für jede Erweiterung eine solide Begründung haben.

Diese Begründung lieferte ihm nun Tim Clark, der mit der Leistung der Triebwerke der jetzigen Version nicht zufrieden ist. Zuerst lockte der Emirates-Chef mit einer zusätzlichen Order von 65 Stück, dann sprach er plötzlich von 70 zusätzlichen Superjumbos, die man bei einer Neulancierung kaufen werde.

10 bis 12 Prozent geringere Treibstoffkosten

Nun legt Clark noch mehr Zuckerbrot aus. Er könne sich vorstellen, dass seine Airline 100 bis 200 A380 Neo brauchen werde, sagte er am Mittwoch bei einem Anlass in Berlin. Einen Tag später doppelte er an der Tourismusmesse ITB nach: Bis zu 200 A380 Neo werde man kaufen. AB 2020 könnten sie zur Flotte stoßen.

Für Airbus wäre es ein Auftrag im Wert von rund 86 Milliarden Dollar nach Listenpreisen. Der Anreiz für den europäischen Flugzeughersteller ist also groß. Er muss aber mit der verbesserten Version mit neuen Triebwerken von Rolls Royce auch 10 bis 12 Prozent geringere Treibstoffkosten erreichen. Das ist das Ziel, das Clark verlangt.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies