Emirates-Jets in Dubai: Eine Dekade organisches Wachstum

Emirates schaut sich in Indien um

Jahrelang setzte die arabische Fluglinie auf organisches Wachstum. Nun streckt sie ihre Fühler nach möglichen Kaufobjekten aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Man sei offen für «alles, das dem Geschäft hilft und einen guten Preis hat», erklärt Emirates-Chef Shaikh Ahmad bin Saeed Al Maktoum dieser Tage gegenüber der Zeitung Gulf News. Und das ist nicht selbstverständlich bei der Fluggesellschaft aus Dubai. Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt sie auf organisches Wachstum. Sie hielt sich aus Übernahmen und Beteiligungen an anderen Airlines heraus. Doch inzwischen wächst der Druck durch ambitionierte Konkurrenten. Vor allem Etihad setzt alles daran, zu Emirates aufzuschließen. Zuletzt hatte die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi Schlagzeilen gemacht, als sie im vergangenen Jahr einen 30-Prozent-Anteil von Air Berlin kaufte. Die Flotte will sie bis 2020 mindestens verdoppeln und der Konkurrenz aus Dubai so mächtig auf die Pelle rücken.

Daher hat man sich bei Emirates nun offenbar für einen Strategiewechsel entschieden. Und auch einen bestimmten Markt hat Al Maktoum schon im Blick. Er liebäugelt mit der Investition in einen indischen Anbieter, wie Gulf News weiter berichtet. Doch konkret sei in der Sache noch nichts. Die Regierung in Neu Delhi plant, den Markt für ausländische Investoren zu öffnen. Noch ist das nicht erlaubt. Bald sollen fremde Fluggesellschaften bis zu 49 Prozent einer indischen Airline halten dürfen. Der Schritt Indiens ist die Reaktion auf den desolaten Zustand, in dem sich die Fluggesellschaften des Landes befinden.

Schnäppchen

Genau das macht sie zu regelrechten Schnäppchen bei der Übernahme. Würde Emirates sich etwa 49 Prozent der maroden Kingfisher Airlines schnappen, würde das nur rund 72 Millionen Euro kosten, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Zu Kingfisher gehört allerdings auch ein Schuldenberg von satten 1,3 Milliarden Dollar. Viel besser sieht es bei den anderen Anbietern im Land auch nicht aus. Fast ausnahmslos stecken die indischen Airlines tief in der Krise. Die Herausforderung läge für Emirates also darin, mit einem Minderheitsanteil den Turnaround zu schaffen.

Das ist Emirates in einer Ausnahmesituation bereits einmal missglückt. Erst im vergangenen Jahr verkaufte sie den 42-Prozent-Anteil von Sri Lankan mit Verlust wieder zurück, weil der Kauf sich als nicht profitabel erwiesen hatte. Doch Branchenkenner sehen in Indien eine andere Situation: Geld machen ließe sich vor allem mit Kurz- und Mittelstrecken im Inland, während ein großer Teil der Passagiere für die Langstrecken am Drehkreuz in Dubai auf Emirates umsteigen würde.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates Group mit Milliardengewinn im ersten Halbjahr

Airbus A350 von Air Mauritius: Die Airline steht im Spannungsfeld von zwei Golf-Airloines.

Ex-Chef von Air Mauritius blockt Einstieg von Qatar Airways mit Emirates-Partnerschaft

ticker-emirates

Emirates: Per Gesichtserkennung durch Check-in, Sicherheitskontrolle, Loungeeingang und Boarding

ticker-emirates

Emirates fliegt fünf Mal täglich zwischen Dubai und Kairo

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin