Airbus A350 von Emirates. bekommt spezielle Fenster.

AerbladeEmirates bringt innovative neue Fenster in Airbus A350 und Boeing 777X

Aerospace Technologies Group preist es als eine Lösung, welche die Vorteile klassischer Blenden mit denen dimmbarer Fenster vereint. Erstkundin wird Emirates in ihren Airbus A350 und Boeing 777X.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Fensterblenden in der Flugzeugkabine blieben über viele Jahrzehnte frei von Innovationen. Ihr Aufbau und ihre Funktion waren und sind sehr simpel. Wenn der Passagier kein Licht hereinlassen will, zieht er sie herunter. Wenn er hinausschauen möchte, lässt er sie oben.

Das änderte sich mit dem Dreamliner. Boeing ließ in der 787 nicht mehr die klassischen manuellen Blenden verbauen, sondern dimmbare Fenster. Das bringt Vorteile, weil die Besatzung alle Fenster auf Knopfdruck verdunkeln oder erhellen kann. Zugleich können Reisende die Lichtstärke individuell einstellen.

Dimmbare Fenster sorgen mitunter für Ärger

Beide Systeme haben neben Vor- auch Nachteile. Die klassischen Blenden sind einfach zu handhaben und günstig. Aber sie lassen faktisch nur zwei Zustände zu, ganz dunkel oder ganz hell. Dimmbare Fenster entlasten die Crew, ermöglichen eine stufenlose Regulierung - sorgen aber immer wieder für Frust bei Gästen, weil sie sich auch nach Verbesserungen noch nicht wirklich vollständig verdunkeln lassen.

Aerblade von Aerospace Technologies Group: Werden elektronisch gesteuert. Bild: Aerospace Technologies Group

Und so bietet Boeing in der 777X wieder beide Systeme an - klassische Blenden und dimmbare Fenster. Lufthansa hat sich gemäß aktuellem Stand je nach Klasse für eine andere Lösung entschieden. Airbus war lange skeptisch, bietet aber neuerdings beim A350 ebenfalls beide Optionen an. Die Europäer fanden mit Starlux und Qantas erste Abnehmer, die sich für dimmbare Fenster entschieden.

Das Beste beider Welten

Die dimmbaren Fenster für den Airbus A350 werden vom Hersteller Gentex geliefert. Er verspricht eine 99,999-prozentige Lichtundurchlässigkeit. «Das bietet eine ausreichende Verdunklung der Sonneneinstrahlung - ideal zum Schlafen während der Tageszeit», so eine Airbus-Sprecherin.

Emirates wird als erste Fluggesellschaft der Welt auf eine Sonderlösung setzen, wie zuerst das Fachmagazin Inflight berichtete. Die Golfairline baut Aerblade-Fenster von Aerospace Technologies Group in ihre neuesten Flugzeuge ein. Das amerikanische Unternehmen preist sie als eine Lösung, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Kein Griff

Die Fenster entsprechen in ihrer Funktionsweise klassischen Blenden, werden aber elektronisch gesteuert. Sie können über Schalter auf der Fensterunterseite, im Sitz und zentral durch due Kabinenbesatzung gesteuert werden. Sie haben daher keinen Griff mehr.

In der Premium-Ausführung lassen die Aerblade-Fenster drei Zustände zu: volles Licht, Sonnenblockierung und vollständige Verdunkelung. Dabei gibt es eine zweite, getönte Blende im Fenster. Sie wird es den Passagieren ermöglichen, das Sonnenlicht abzuschirmen und trotzdem die Sicht nach draußen zu behalten.

Insgesamt nicht teurer

Während Emirates in der Economy Class die einfache Version von Aerblade einbauen wird, wird es in der Business Class und Premium Economy die Version mit der Doppelblende geben. Einführen wird die Golfairline die neuen Fenster 2024 mit der Ankunft der ersten Airbus A350. Aber auch die Boeing 777X werden sie erhalten.

Hersteller Aerospace Technologies Group erklärt, die neuartigen Fenster ließen sich auch nachträglich in bestehende Flugzeuge einbauen. Zudem seien die Kosten über die gesamte Gebrauchsdauer nicht höher als bei den klassischen manuellen Blenden. Bisher verfügbar sind sie für Airbus A321 LR und XLR, A330, A330 Neo, A350 und Boeing 737 Max, 777 und 777X.

Mehr zum Thema

Ein Boeing-Video aus 2019/2020 zeigt, wie solche Fenster in der 777-9 aussehen könnten:

Lufthansa verzichtet in Boeing 777-9 größtenteils auf dimmbare Fenster

Dimmbares Fenster von Gentex: Qantas stattet ihre A350  ULR mit der Technik aus.

Qantas stattet Airbus A350-1000 mit Dreamliner-Besonderheit aus

Airbus A350-900 für Emirates: Soll so aussehen.

Emirates kauft weitere Airbus A350 - aber Boeing-Order deutlich größer

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies