A380 von Emirates: Was passiert nach den Dienstjahren im Emirat?

Airbus A380: Zu früh gefreut?

Airbus jubelt: Emirates bestellte nochmals 50 Superjumbos. Doch die Probleme des A380 sind damit noch nicht gelöst.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Bei Airbus konnte man endlich aufatmen. Nachdem in der Branche schon so manch einer dem A380 das Ende vorausgesagt hatte, zeigte eine Riesenbestellung von Emirates Airlines, dass es sehr wohl noch einen Markt für den Flieger gibt. Gleich 50 A380 will die Fluglinie aus Dubai hinzukaufen. Schon jetzt besitzt Emirates 38 Stück und fest bestellt sind bereits weitere 52 Exemplare. Mit der neuen Order kommt die Airline am Ende eine Megaflotte von 140 Superjumbos von Airbus.

Doch mehr als 90 der Flieger werden wohl nie gleichzeitig für die Fluglinie fliegen, schätzen Analysten. Der Grund: Bei der Fluggesellschaft legt man großen Wert auf eine junge Flotte. Daher laufen die Leasing-Verträge für die Jets kaum länger als zwölf Jahre. Die Lebensspanne des Superjumbos beträgt rund 25 Jahre. Und daran, dass es der Riesenjet auf dem sekundären Markt leicht haben wird, hat so manch ein Experte gehörige Zweifel.

Kein sekundärer Markt?

So etwa Richard Aboulafia. «Es gibt keinen Sekundärmarkt für den A380», ist der Analyst der Teal Group überzeugt. Bisher gebe es keine Anzeichen, dass es nach der ersten Nutzungsperiode auch nur annähernd genug Nachfrage für die A380 geben werde, die sich momentan im Dienst befänden.

Ein weiteres Problem: Der Jet ist nicht dafür gedacht, zu einem Frachter umgebaut zu werden. Also gebe es nur sehr wenige potenzielle Kunden: «Intra-Asien, Afrika, Europa und Transatlantik», so Aboulafia laut dem Fachportal AIN Online. Und dort seien alle passenden Anbieter solche, die großen Wert auf neue Flieger legten. «Im Grunde gibt es nur einen Anbieter, der auch Second-Hand-A380 nimmt. Delta. Und die haben bisher null Interesse gezeigt.»

3,5 Milliarden an gebraucht-Jets

Gehen die A380 also in Frührente? Falls ja, dann haben die Leasingfirmen das Problem, die stark auf den Jet setzen, allen voran die größte Kundin Doric. Der Listenpreis eines A380 dürfte nach Abschreibungen in 12 Jahren bei rund 170 Millionen Dollar liegen. Doric stünde dann vor der Herausforderung, 3,5 Milliarden an gebrauchten Fliegern los zu werden.

Doch Peter Hein, Managing Director bei Doric, sieht das gelassen. «Das ist alles pure Spekulation», so der Manager. «Und es gibt noch keinen Grund sich allzu sehr darüber den Kopf zu zerbrechen. Die ersten Jets kommen erst in sechs Jahren wieder auf den Markt.»

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies