Airbus A380 von Emirates: Die Airline ist der mit Abstand größte Kunde.

Airbus A380 von Emirates: Die Airline ist der mit Abstand größte Kunde.

Airbus

Weitere 50 A380 für Emirates

Die Golfairline ordert nochmals 50 Superjumbos bei Airbus. Damit kommt Emirates am Ende auf eine A380-Flotte mit 140 Maschinen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In sieben Jahren will Emirates die Nummer eins der Welt sein. Das ist das erklärte Ziel von Konzernchef Tim Clark. Dazu muss er laufend mehr Passagiere gewinnen und das schafft er nur, wenn Emirates immer mehr Ziele erschließt. Dazu wiederum muss die Golfairline ihre mit 207 Flugzeugen bereits jetzt imposante Flotte weiter vergrößern. 250 Jets will Clark denn auch im Jahr 2020 einsetzen können.

Dieses Ziel wird er wohl locker erreichen. Denn Emirates kauft weitere fünfzig A380, wie am Sonntag (17. November) bei der Eröffnung der Dubai Air Show bekannt gegeben wurde. «Der A380 bleibt das Flaggschiff in unserer Flotte und nach fünf Jahren ist er bei den Passagieren nach wie vor sehr beliebt», zitiert Airbus Emirates-Präsident Scheich Ahmad ibn Said Al Maktum in einer Medienmitteilung. Er lobte auch die weiterhin eindrückliche Effizienz des Flugzeuges.

Expansion vorantreiben, ältere Jets ersetzen

Airbus könnte gleich noch einen zweiten Triumph erreichen, wenn gleichzeitig Etihad tatsächlich auch 50 A350 ordern sollte, wie berichtet wird. Eines ist aber schon jetzt klar: Der europäische Flugzeugbauer wird sein Jahresziel von 25 verkauften A380 für 2013 auf den letzten Drücker erreichen und sogar übertreffen. Viele hatten in den letzten Wochen bereits das Ende des A380 prophezeit.

Schon jetzt besitzt Emirates 38 Stück des Superjumbos von Airbus und fest bestellt sind bereits weitere 52 Exemplare. Mit der neuen Order von A380, kommt Emirates am Ende eine Megaflotte von 140 A380. Und die A380 sind nicht alles. Erwartet wird auch, dass Emirates in Dubai mindestens hundert Boeing 777X ordern wird. Mit den neuen Flugzeugen wird nicht nur die Expansion vorangetrieben. Es werden auch ältere Modelle in der Flotte ersetzt.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin