Airbus A350-1000: Emirates hat Zweifel.

A350 «übergewichtig und zu spät»

Emirates ist verärgert über die Verspätung bei Airbus' neuem Vorzeigejet. Deshalb steht nun offenbar die Bestellung der längsten Version auf dem Spiel.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Emirates-Chef Tim Clark ist nicht erfreut. «Der Flieger ist übergewichtig und zu spät dran», sagt er. Daher müsse man sich ganz genau überlegen, ob man die Bestellung für den A350-1000 aufrecht erhalte. Die Fluggesellschaft orderte vor fünf Jahren 20 Maschinen der längsten Version von Airbus' neuem Langstreckenflieger. Zudem kaufte sie damals auch 50 Stück des Typs A350-900. Diese Version ist die erste, die auf den Markt kommen wird. Die Auslieferung ist schon im nächsten Jahr geplant. Die längste Version soll inzwischen mit einer Verspätung von rund zwei Jahren etwa 2017 auf den Markt kommen, berichtet das Fachmagazin Aviation Week. Und das verärgert Emirates. Auch wenn man die Bestellung noch nicht ganz annuliere, die Verspätung und das zu hohe Gewicht seien schon ein Problem. Sie stehe daher definitiv auf der Kippe, so Clark.

Grund für die Verspätung sind unter anderem Änderungen an den Rolls-Royce-Trent XWB-97-Triebwerken, die eine bessere Beschleunigung und mehr Effizienz bewirken sollen. Die Airlines seien nicht einmal gefragt worden, als Airbus die Entscheidung über die Verspätung getroffen habe, so Clark. Das ärgerte den Emirates-Chef. Nicht nur am A350-1000 zweifelt Clarke. Die 900er-Version sei eventuell langfristig zu klein. Man wachse schließlich stetig. Auch bei einem Riesendrehkreuz wie Dubai sei für mehr Flieger irgendwann aber kein Platz mehr.

Hoffnung auf positive Überraschung

Bei Airbus ist man sich sicher, dass der Flieger die Golfairline schließlich doch zufrieden stellen wird. «Emirates ist ein wertvoller Kunde und wir sind überzeugt, dass das Flugzeug die Erwartungen voll erfüllen wird», erklärte der operative Vorstand John Leahy gemäß der Aviation Week.

Und immerhin hat auch Clark trotz seines Ärgers noch Hoffnung. Eigentlich habe er auch der A380 für einen übergewichtigen und verspäteten Flieger gehalten. Doch als die Maschine erst einmal geflogen sei, habe sie alle Erwartungen übertroffen, räumt er ein. Sowohl in Geschwindigkeit und Aerodynamik als auch in der Effizienz habe der A380 Emirates voll überzeugt. Also will er nun abwarten, bis die ersten A350 ausgeliefert wurden. «Vielleicht erleben wir eine ähnliche positive Überraschung.»

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies