Airbus A380 von Emirates: Die Flotte wächst etwas langsamer als geplant.

TriebwerksproblemeEmirates bekommt 12 Airbus A380 später

Airbus liefert 12 Superjumbos ein Jahr später an Emirates als geplant. Hintergrund der Verschiebung sind Probleme mit den Triebwerken von Rolls Royce.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im November machte es Emirates publik. Es gebe «technische Probleme» mit den neuen Triebwerken, erklärte Firmenpräsident Tim Clark. Im Mai waren die ersten Trent-900-Motoren von Rolls Royce geliefert worden, die alle neuen Airbus A380 der Golfairline antreiben werden. Bis anhin hat Emirates Motoren der Engine Alliance von General Electric und Pratt & Whitney verwendet. Doch in Tests zeigte sich danach, dass die Leistung des Ersatzprodukts nicht wie erwünscht ist.

Emirates und Rolls Royce einigten sich im Dezember auf eine Lösung: Der britische Triebwerksbauer trägt sämtliche Kosten der Behebung der Probleme. Damit zeigte sich die Fluglinie aus Dubai zufrieden. Dennoch wirft das Motorenproblem weitere Wellen. Emirates übernimmt 12 Airbus A380 ein Jahr später als geplant. Konkret werden 6 zur Lieferung in 2017 geplante Exemplare erst 2018 ausgeliefert, 6 zur Übergabe im Jahr 2018 vorgesehene A380 werden erst 2019 an die Fluggesellschaft gehen.

Sparprogramm beschleunigt

Für Airbus bedeutet das spätere Einnahmen. Um diesen negativen Effekt auszugleichen, kündigte der Flugzeugbauer an, Sparmaßnahmen vorzuziehen. Gleichzeitig hält er aber daran fest, dass man beim A380 schon 2017 die Gewinnschwelle überschreiten und ab 2018 12 Superjumbos pro Jahr bauen werde.

Das A380-Programm verläuft insgesamt schleppend. 2016 gab es nur zwei Bestellungen. ANA All Nippon Airways orderte 3 Superjumbos, die allerdings eine Art Kompensationsgeschäft zur Annullierung der Order der japanischen Skymark Airlines über 6 Stück im Jahr zuvor waren. Emirates kaufte 2 weitere Exemplare zur Flottenvergrößerung. Die französische Air Austral ihrerseits stornierte ihre schon länger wackelige Order für 2 A380 offiziell. Zugleich wandelte Air France eine offen stehende Order für 2 A380 in eine für 3 A350 um.

Mehr zum Thema

Emirates Airbus A380

Ende nächsten Jahres will Emirates 110 Airbus A380 in der Luft haben

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es soll sich um HAL Tejas handeln. Das Schicksal des Piloten ist unklar.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin