Airbus A380 von Emirates: Die Flotte wächst etwas langsamer als geplant.

TriebwerksproblemeEmirates bekommt 12 Airbus A380 später

Airbus liefert 12 Superjumbos ein Jahr später an Emirates als geplant. Hintergrund der Verschiebung sind Probleme mit den Triebwerken von Rolls Royce.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im November machte es Emirates publik. Es gebe «technische Probleme» mit den neuen Triebwerken, erklärte Firmenpräsident Tim Clark. Im Mai waren die ersten Trent-900-Motoren von Rolls Royce geliefert worden, die alle neuen Airbus A380 der Golfairline antreiben werden. Bis anhin hat Emirates Motoren der Engine Alliance von General Electric und Pratt & Whitney verwendet. Doch in Tests zeigte sich danach, dass die Leistung des Ersatzprodukts nicht wie erwünscht ist.

Emirates und Rolls Royce einigten sich im Dezember auf eine Lösung: Der britische Triebwerksbauer trägt sämtliche Kosten der Behebung der Probleme. Damit zeigte sich die Fluglinie aus Dubai zufrieden. Dennoch wirft das Motorenproblem weitere Wellen. Emirates übernimmt 12 Airbus A380 ein Jahr später als geplant. Konkret werden 6 zur Lieferung in 2017 geplante Exemplare erst 2018 ausgeliefert, 6 zur Übergabe im Jahr 2018 vorgesehene A380 werden erst 2019 an die Fluggesellschaft gehen.

Sparprogramm beschleunigt

Für Airbus bedeutet das spätere Einnahmen. Um diesen negativen Effekt auszugleichen, kündigte der Flugzeugbauer an, Sparmaßnahmen vorzuziehen. Gleichzeitig hält er aber daran fest, dass man beim A380 schon 2017 die Gewinnschwelle überschreiten und ab 2018 12 Superjumbos pro Jahr bauen werde.

Das A380-Programm verläuft insgesamt schleppend. 2016 gab es nur zwei Bestellungen. ANA All Nippon Airways orderte 3 Superjumbos, die allerdings eine Art Kompensationsgeschäft zur Annullierung der Order der japanischen Skymark Airlines über 6 Stück im Jahr zuvor waren. Emirates kaufte 2 weitere Exemplare zur Flottenvergrößerung. Die französische Air Austral ihrerseits stornierte ihre schon länger wackelige Order für 2 A380 offiziell. Zugleich wandelte Air France eine offen stehende Order für 2 A380 in eine für 3 A350 um.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg