Embraer Phenom 100 EX: Die Brasilianer haben ihren kleinsten Businessjet einem erneuten Update unterzogen.
Phenom 100 EX

Embraer verpasst seinem kleinsten Businessjet ein Upgrade

Nach sechs Jahren stattet Embraer die Phenom 100 mit einer neuen Kabine und neuer Avionik aus. Der Preis der Phenom 100 EX bleibt stabil. 

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sechs Jahre liegt das letzte Update der Phenom 100 zurück. Hersteller Embraer verpasste seinem Einsteiger-Jet modifizierte Triebwerke mit mehr Leistung. Die Phenom 100 Evolution ist damit schneller und hat mit 2182 Kilometern eine erhöhte Reichweite. Auch wurde dank der neuen Motoren die Zeit für den Steigflug auf die maximale Einsatzhöhe von 12.500 Metern von 33 auf 25 Minuten gesenkt.

Neben neuen Triebwerken haben die Brasilianer auch die Avionik angepasst. Statt des Garmin G1000 wurde bei der Evolution das Prodigy Touch installiert, das auf dem Garmin G3000 basiert. Damit war die Phenom 100 EV der erste Light Jet, der mit einem Touchscreen-Flightdeck ausgestattet wurde.

Neue Sicherheitsfeatures

Nun hat Embraer den Businessjet ein weiteres Mal überarbeitet. Neu sind bei der als Phenom 100 Ex vermarkteten Maschine die Kabine und neue Cockpit-Sicherheitssysteme, wie Embraer per Mitteilung bekannt gibt.

In der Kabine haben Reisende dank der neuen wandbündigen Tische einen größeren Arbeitsplatz. Auch die Sitze sind künftig breiter. Embraer teilt zudem mit, verstärkt auf nachhaltige Materialien beim neuen Kabinendesign gesetzt zu haben. Außerdem sind der bisher optional seitlich ausgerichtete fünfte Sitz und eine Toilette mit Sicherheitsgurt jetzt serienmäßig. Auch im Cockpit gibt es künftig mehr Beinfreiheit für die Crews und durch das offene Cockpit ist die Kommunikation innerhalb der Kabine einfacher.

Preis bleibt bei fünf Millionen Dollar

Das Avioniksystem wird mit einem Runway Overrun Awareness and Alerting System (ROAAS) erweitert, was den Piloten vor Landebahnüberschreitungen warnt, wenn der Anflug des Flugzeugs zu steil oder zu schnell ist. Zu den weiteren Verbesserungen der Avionik Gramin Flight Stream 510, ein 3D-Scanner mit Blitz- und Hagelvorhersage und einer Vorhersage Windscherungen.

Der Preis bleibt mit knapp fünf Millionen US-Dollar stabil. Die Phenom 100 EX ist bereits von den Luftfahrtbehörden Brasiliens (ANAC), den USA (FAA) und der Europäischen Union (Easa) zertifiziert. Embraer teilt mit, dass das nächste verfügbare Lieferdatum für die Maschine 2025 ist.

Mehr zum Thema

In der Embraer Phenom 100 Ev finden 4 bis 7 Passagiere Platz.

Embraer spendiert der Phenom 100 ein Update

Emirates bietet neuen Charterdienst mit Embraer Phenom 100

Emirates bietet neuen Charterdienst mit Embraer Phenom 100

Eine Embraer Praetor 600 im Flug: Der brasilianische Hersteller will eine größere Businessjet-Familie auf den Markt bringen.

Embraer denkt über größere Businessjet-Familie nach

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg