Viel Arbeit: Das Video zeigt, wie das Lego-Triebwerk entstand.
Lufthansa Technik

Ein Triebwerk aus 400.000 Lego-Steinen

Ein ganz besonderes Modell eines Leap-Triebwerks für die Boeing 737 Max macht derzeit bei Lufthansa Technik im irischen Shannon Station. Es besteht aus Lego.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das ist nicht mal eben an einem langen Wochenende im Kinderzimmer zusammengebaut - im Gegenteil. Sechs Monate und 2000 Arbeitsstunden waren nötig, um die Lego-Variante eines Boeing-737-Max-Triebwerkes fertigzustellen. Der Auftraggeber: Lufthansa Technik.

Das Modell des CFM-Leap-1B-Triebwerks hat 60 Prozent der Originalgröße und besteht aus 400.000 Lego-Teilen. Zum Vergleich: Das Concorde-Modell von Lego wird aus lediglich 2083 Teilen zusammengebaut, ein privates Modell eines Airbus A380 von Emirates aus 40.000.

Derzeit in Irland

Die Lufthansa-Tochter zeigt ihr Triebwerk aus Klemmbausteinen seit 2023 auf Messen und Veranstaltungen. Aktuell steht es bei Lufthansa Technik Turbine Shannon in Irland.

Im oben stehenden Video sehen Sie, wie das Lego-Triebwerk entstanden ist. Im unten stehenden Video spricht der Chef von Lufthansa Technik Turbine Shannon darüber.

Mehr zum Thema

Neues Set: Seit diesem Monat gibt es die Concorde von Lego.

Das kann die Lego-Concorde

Der Rumpf des Airbus A380 lässt sich öffnen, damit man...

Ein Airbus A380 mit Kabine, Cockpit, Triebwerken - alles aus Lego

ticker n3 engine overhaul

Führungswechsel bei N3 Engine Overhaul Services

ticker-lufthansa

Lufthansa Technik wartet weiterhin Regionaltriebwerke PW100 und PW15

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin