Flieger von Kingfisher Airlines: Erhebliche Bedenken bei der Sicherheit.

Rätsel um verschwundenes Schreiben

Der Ex-Chef von Indiens Luftfahrtbehörde zweifelt schon länger an Kingfishers Sicherheit. Beweise dazu sind verschwunden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bharat Bushan ist wütend. Am 10. Juli feuerte das Directorate General of Civil Aviation seinen damaligen Chef - nur einen Tag, nachdem dieser der maroden Kingfisher Airlines mit dem Entzug der Lizenz gedroht hatte. In einem Dokument hatte er massive Zweifel an der Sicherheit der Fluglinie kundgetan. Sie habe es nicht geschafft, den Sanierungsplan zu erfüllen. Die Gehälter von Angestellten seien immer noch nicht bezahlt worden. Ingenieure, Piloten, Flugbegleiter würden abwandern. Das beeinträchtige die Sicherheit enorm. Wenn es so weitergehe, sei es nicht mehr verantwortungsvoll, zu fliegen. Bushan gab der Fluglinie in dem Schreiben 15 Tage Zeit, um die Probleme zu lösen, wenn sie die Lizenz behalten wolle.

In den indischen Medien wurde nach seiner Entlassung spekuliert, ob diese mit dem angedrohten Aus von Kingfisher zu tun hatte. Der Brief verließ die Behörde nämlich nie. Bei Kingfisher hieß es, man habe ein solches Schreiben nie erhalten. Bushan wurde einen Tag nach Verfassen des Schreibens gefeuert, sein Nachfolger Prasant Sukul erklärte, von dem Abmahnungsbrief habe man bei der Zivilluftfahrtbehörde nichts gewusst. Auch die Regierung verneinte einen Zusammenhang zwischen Bushans Kündigung und dem Brief. Dennoch: Erst eine Woche zuvor hatte die Regierung seinen Vertrag erst verlängert. Unterschrieben hatte das auch der Aviatikminister Ajit Singh, der den Chef schließlich feuerte.

«Ernsthaftes Fehlverhalten»

Bushan besteht darauf, dass das Schreiben, welches Kingfishers Zukunft wohl besiegelt hätte, existiert. In einem weiteren Brief an seinen Nachfolger, der indischen Medien in die Hände gelangte, wirft er diesem vor, fälschlicherweise zu behaupten, die Abmahnung gebe es nicht. Es sei verantwortungslos, zu tun, als sei Kingfisher in einer nicht besorgniserregenden Lage. Bushat wirft dem neuen Chef des Directorate General of Civil Aviation daher «sehr ernsthaftes Fehlverhalten» vor. Das Schreiben habe man wohl verschwinden lassen. Er forderte die Regierung daher auf, den Fall zu untersuchen.

Umgerechnet etwa 165 Millionen Euro verlor Kingfisher Airlines zwischen Januar und März. Ein Jahr zuvor hatte der Verlust nur ein Viertel so viel betragen. Noch vor einem Jahr war Kingfisher die zweitgrößte Airline des Landes. Heute ist sie die kleinste. Von 20 Prozent fiel der Marktanteil auf nur rund fünf Prozent. Inzwischen fliegen nur noch 15 Flugzeuge für Kingfisher Airlines, ursprünglich war die Flotte fast 70 Flieger groß.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg