Kaum BuchungenEdelweiss streicht Gizeh nach nur acht Flügen wieder aus Flugplan

«Sehr tiefe Buchungslage»: Die Schweizer Ferienfluggesellschaft Edelweiss pausiert ihre Verbindung nach Gizeh/Sphinx und annulliert alle Flüge von Februar bis Mai.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch Mitte Dezember wurde die neue Verbindung nach Gizeh/Sphinx mit einer feierlichen Zeremonie am Flughafen Zürich eröffnet. Doch nun ist bereits wieder Schluss. Wie aeroTELEGRAPH erfahren hat, nimmt Edelweiss die Strecke vorläufig aus dem Programm. Betroffene Passagiere, die in den kommenden Wochen mit Flug WK126 nach Ägypten reisen wollten, seien bereits informiert worden.

«Die Buchungslage für die kommenden Monate ist sehr tief, deshalb wurden die Flüge annulliert», so ein Edelweiss-Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Eine komplette Einstellung der Strecke sei jedoch nicht geplant. «Wir planen, im kommenden Winterflugplan wieder nach SPX zu fliegen.» Da für den Sommer ohnehin keine Flüge vorgesehen waren, ist der nächste buchbare Flug mit Edelweiss erst am 17. Dezember 2025. Ab dann soll die Strecke, wie bereits für diesen Winter geplant, zweimal wöchentlich bedient werden.

Flughafen Kairo nur 50 Kilometer entfernt

Die ersten Flüge im Dezember verliefen eigentlich vielversprechend. «Die Flüge zwischen Weihnachten und Neujahr hatten eine akzeptable Auslastung», erklärt die Swiss-Schwester. Ob die geringe Nachfrage mit der Nähe zum weit größeren Flughafen Kairo zusammenhängt? Beide Flughäfen liegen nur rund 50 Kilometer Luftlinie auseinander.

Edelweiss setzt dennoch auf einen besseren Neustart im kommenden Winter. Die Eröffnung des neuen Ägyptischen Museums im Sommer könnte die Strecke attraktiver machen, da das Museum deutlich näher am Flughafen Gizeh liegt als an Kairo. Der Sphinx International Airport, westlich von Kairo und Gizeh gelegen, gilt als Tor zu den weltberühmten Pyramiden.

Hoffnung auf neuen Flughafencode

Zudem hofft Edelweiss auf eine bessere Sichtbarkeit der Flüge durch eine Anpassung des Flughafen-Codes SPX. «Durch eine mögliche neue Zuordnung von SPX als Teil von Kairo durch die IATA erwarten wir eine gesteigerte Nachfrage und eine bessere Auffindbarkeit unserer Flüge in den Buchungssystemen.»

Mehr zum Thema

Neue Ziele Gizeh und Salalah: So sieht der Winterflugplan in Zürich aus

Neue Ziele Gizeh und Salalah: So sieht der Winterflugplan in Zürich aus

Der erste Airbus A350 von Edelweiss: Hier Mitte August 2024 in Shannon ...

Das ist Edelweiss' erster Airbus A350 - in neuer Bemalung

Airbus A350 von Edelweiss in neuer Bemalung. Ausgeliefert werden die sechs Flugzeuge in folgender Reihenfolge: HB-IHF, HB-IHC, HB-IHB, HB-IHA, HB-IHD und zuletzt HB-IHE.

Die Airbus A350 von Edelweiss heben mit neuer Bemalung ab

ticker-aegypten

Ägypten will Flughafen Hurghada bis Ende 2025 privatisieren

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack