Airbus A330 von Aeroflot: Problem mit Ersatzteilen.

Sicherheitsbedenken Easa-Chef besorgt wegen westlichen Flugzeugen in Russland

Russische Fluggesellschaften erhalten keine Ersatzteile mehr für ihre Airbus- und Boeing-Jets. Das bereitet dem Easa-Chef große Sorgen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Das ist sehr unsicher.» Das ist ein Satz, den man vom Chef der europäischen Luftfahrtsicherheitsagentur Easa eigentlich nicht so gern hört. Doch genau das hat Patrick Ky diese Woche so gesagt. Der oberste Beauftragte für Luftfahrtsicherheit der Europäischen Union sagte bei einer Konferenz, er sei «sehr besorgt», weil in Russland derzeit viele westliche Flugzeuge im Einsatz seien.

Das heißt nicht, dass Ky den Flugzeugen westlicher Produktion nicht traut. Es sei aber hochproblematisch, dass die russischen Airlines derzeit nicht an Ersatzteile kommen. Auch Wartungsarbeiten, die nur von westlichen Firmen erledigt werden könnten, sind nicht möglich, weil Sanktionen Unternehmen Geschäfte mit russischen Firmen verbieten. Das macht dem Easa-Chef Sorgen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

FAA stufte Russland herab

Ob es wirklich bereits Sicherheitsprobleme gebe, wisse er nicht. Daten dazu würden noch fehlen. Doch mittelfristig könne es zu Problemen führen, ist Ky überzeugt. Diese Risiken würden mit der Zeit zunehmen. «In sechs Monaten - wer weiß? In einem Jahr - wer weiß?» Immerhin sei es schon jetzt absehbar,  dass Russland gezwungen sein werde, Flugzeuge zu kannibalisieren, um andere in Betrieb zu halten. Dass also Teile von einem Flieger verwendet werden, um einen anderen flugtauglich zu halten.

Auch das US-Pendant zur Easa zweifelt an der Luftfahrtsicherheit Russlands. Im April stufte die Federal Aviation Administration FAA ihre Sicherheitseinstufung für Russland herab. Sie erklärte als Begründung, dass die Bundesagentur für Luftverkehr des Landes die Sicherheitsstandards der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao nicht einhalte.

Sondergenehmigungen?

Easa-Chef Ky rief dazu auf, die Lage differenzierter zu sehen, was die Lieferung von Ersatzteilen und Dienstleistungen angehe. Die Aufsichtsbehörden sollten Anträge auf Ausnahmen aus Russland «von Fall zu Fall prüfen. Man soll sich anschauen, was die «Rechtfertigung dafür sei, warum sie diesen Flugzeugtyp unbedingt betreiben müssen.»

Allerdings heiße das nicht, dass man generell die Sanktionen aushebeln solle, so Ky. Er sei nur dafür, bestimmte Fälle zu prüfen, wenn dies aus humanitären Gründen erforderlich sei. «Aber es sollte nicht zur Norm werden.»

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Aeroflot mit bermudischem VQ-Kennzeichen: verliert Lufttüchtigkeit.

740 Jets von Aeroflot, S7, Utair und Co. verlieren Zulassung

Airbus A320 Neo von S7 Airlines: Ab jetzt keine neuen Flieger oder Teile.

EU verbietet Export von Jets und Teilen an russische Airlines

Yakovlev Yak-42: Wurde bis 2003 gebaut.

Baut Russland wieder Yakovlev Yak-40 und Yak-42?

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg