Der Hamad International Airport in Doha: Künftig zahlen Passagiere eine Steuer.

Flughafensteuer in KatarAuch Doha bittet Passagiere zur Kasse

Der niedrige Ölpreis zwingt auch Katar zum Umdenken. Der Flughafen Doha verlangt von Passagieren künftig eine Steuer von rund neun Euro.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Zum ersten Mal seit 15 Jahren wird Katar in diesem Jahr ein amaushaltsdefizit ausweisen. Das Land rechnet mit einem Minus von umgerechnet rund 10,7 Milliarden Euro. Auch für die nächsten Jahre ist man im Emirat nicht allzu optimistisch. Es leidet unter dem niedrigen Ölpreis.

Um das zumindest teilweise zu kompensieren, setzt man nun auch bei der Luftfahrt an. Denn die wächst in der Golfregion weiterhin. Wie der Hamad International Airport in Doha mitteilt, führt er eine neue Steuer für abreisende Passagiere ein. 35 Riyal (rund 8,50 Euro) werden zukünftig dem Ticketpreis hinzugerechnet.

Auch Transitpassagiere müssen zahlen

Die neue Steuer gilt für alle Tickets, die ab Dienstag (30. August) ausgestellt werden und für alle Flüge ab dem 1. Dezember. Sämtliche Passagiere müssen sie zahlen, auch solche, die Doha als Transitflughafen nutzen und nach wenigen Stunden weiter fliegen. Ausgenommen sind Kinder unter zwei Jahren.

Mit der Steuer wolle man unter anderem sicherstellen, dass der Hamad International Airport weiterhin Weltklasse bleibe und man den Service gemeinsam mit dem Passagierwachstum stetig verbessern könne. Die Abgabe trifft vor allem die heimische Airline Qatar Airways.

Dubai kam Doha zuvor

Doha ist nicht der erste Golfstaat, der sich für diesen Schritt entscheidet. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine neue Flughafentaxe eingeführt. Seit Ende Juni verlangt Dubai von Passagieren eine Steuer von umgerechnet rund 8,50 Euro. Zwar ist Öl für das Emirat Dubai keine wichtige Einnahmequelle mehr. Der Rohstoff trägt rund 6 Prozent zu den Staatseinnahmen bei.

Aber für die gesamten Vereinigten Arabischen Emirate ist der fallende Ölpreis ein Problem. Indirekt trifft das auch Dubais Wirtschaft. So führen alle Emirate erstmals auch eine Mehrwertsteuer ein.

Mehr zum Thema

ticker-vereinigte-arabische-emirate

Dubai, Doha und Co.: Großbritannien warnt vor Flugausfällen und weiteren Störungen

ticker-smiths-detection

Smiths Detection erhält Großauftrag aus Dubai

Vorfeld des Dubai International Airports: Hier sollen irgendwann Wohnungen entstehen.

Aus dem geschäftigsten Flughafen der Welt wird ein Wohngebiet

Emirates: Die Airline will Menschen mit Autismus besser unterstützen.

Emirates lehrt 30.000 Mitarbeitende, was Passagiere mit Autismus brauchen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg