So sieht der neue Premium-Eco-Sitz von Swiss aus. Hergestellt wird er vom deutschen Hersteller Zim, der Stoff für die von Bauermeister Aircraft Interior in Hamburg hergestellten Bezüge stammt vom Schweizer Unternehmen Lantal.

Zertifizierung dauert längerDie Premium Economy von Swiss verspätet sich

Die neue Zwischenklasse verzögert sich ein weiteres Mal. Eigentlich wollte Swiss ab November Fluggäste in der Premium Economy begrüßen. Doch das klappt nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon in den kommenden Wochen sollten die ersten Flüge von Swiss mit der neuen Klasse abheben. Das kündigte jedenfalls die Lufthansa-Tochter im Juni an. Ab April 2022 sollten dann bereits alle zwölf Boeing 777 mit den neuen Sitzen ausgestattet sein.

Doch daraus wird nichts. Wie die Nachrichtenagentur SDA berichtet, verzögert sich die Einführung der vierten Klasse bei Swiss. Der Grund sei die «unerwartet hohe Komplexität bei der Zertifizierung des Premium-Economy-Sitzes des Sitzherstellers ZIM.» Das deutsche Unternehmen hat den Sessel für Swiss gebaut, nach und nach soll er aber auch in der Premium Economy der anderen Lufthansa-Airlines eingesetzt werden.

Umbau nun im Sommer 2022 abgeschlossen

Inzwischen erwartet Swiss, dass im April 2022 erst ein Teil der Flotte mit den neuen Sitzen ausgestattet sein wird. Aus diesem Grund bietet sie für Flüge nach Bangkok, Singapur, Los Angeles, Shanghai, Peking, Hongkong und Tokio im April und Mai aktuell keine Neubuchungen in der Premium Economy Class mehr an. Für die Reiseziele Miami, San Francisco, São Paulo und Singapur können Kunden jedoch ab April Flüge in der neuen Klasse buchen.

Man wolle den Umbau noch in der ersten Jahreshälfte abschließen, so die Fluggesellschaft. 24 Premium-Economy-Sitz werden in die Boeing 777 von Swiss verbaut. Im Vergleich zu den Sitzen der Economy  sind sie breiter: Statt 43,4 Zentimeter sind es zwischen 46 und 48 Zentimeter. Der Abstand zwischen den Sitzen beträgt 99 statt 79 Zentimeter.

In der ersten Jahreshälfte soll der Umbau abgeschlossen sein

Der neue Premium-Economy-Sitz lässt sich um  31 Grad nach hinten verstellen. Er besitzt eine Fußstütze sowie einen kleinen Tisch für Drinks. Der Bildschirm für das Unterhaltungsprogramm hat eine Diagonale von 15,6 Zoll.

Es ist bereits die zweite Verschiebung. Ursprünglich wollte Swiss die neue Klasse im Frühjahr 2021 einführen. Dieser Termin wurde wegen der Corona-Krise aber verschoben. Bereits bei der Einführung der neuen Kabine für die Airbus A340 hatte Swiss Pech. Auch dort gabs Zertifizierungsprobleme - beim First-Class-Sitz.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Airbus A340-Lufthansa: Weitere Ehrenrunde.

Airbus A340-600 dreht bei Lufthansa doch nochmals Ehrenrunden

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg