Am 23. September kam sie in Friedrichshafen an.

Lufthansa-Flugzeug von MogadishuDie Landshut ist wieder in Deutschland

Das historische Flugzeug ist wieder in Deutschland: Zwei Sowjetfrachter brachten die ehemalige Lufthansa-Boeing-737 nach Friedrichshafen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Samstagmorgen (23. September) um ca. 9:30 Uhr war es soweit. Die Antonov An-124 der Spezialfracht-Fluggesellschaft Volga-Dnepr setzte aus Kapverde kommend am Flughafen Friedrichshafen auf. An Bord hatte sie eine historisch wertvolle Fracht: Den Rumpf der ehemaligen Lufthansa-Maschine Landshut.

Kurz nach 13 Uhr landete auch noch eine Ilyushin Il-76 am Bodensee Airport. Sie führte die Tragflächen und andere Teile der ehemaligen D-ABCE mit, die im Oktober 1977 wegen der Entführung nach Mogadishu weltberühmt worden war.  Damit ist die Boeing 737-200 wieder zurück in Deutschland. Sie wird nun restauriert und im Dornier-Museum Friedrichshafen ausgestellt.

«Stundenlang kopfüber Nietverbindungen lösen»

Zuvor hatte ein Team von 15 Experten von Lufthansa Technik die Maschine am Flughafen im brasilianischen Fortaleza auseinander gebaut. «4.000 spannende, herausfordernde aber auch faszinierende Arbeitsstunden liegen hinter uns. Bei über 50 Grad Innenraumtemperatur stundenlang in der Tragfläche kopfüber Nietverbindungen zu lösen, ist nicht für jeden ein Traumjob. Aber wir haben alle die nötige Motivation dafür. Die Chance, so einen Job zu übernehmen, bekommt man nicht zweimal im Leben», erzählt Projekteiter Martin Brandes.

Die Landshut war nach der Entführung bis 1985 für die Lufthansa weitergeflogen und wurde dann in die USA verkauft. Nach zahlreichen weiteren Besitzern wurde die Boeing 737-200 im Jahr 2008 von der letzten Betreiberin TAF Linhas Aéreas in Fortaleza endgültig aus dem Betrieb genommen. Sie stand seitdem am Rande des Flughafens.

Mehr zum Thema

Viele Teile der Landshut wurden in den vergangenen Wochen bereits abmontiert.

Kehrt die Landshut nächste Woche heim?

So sah die ehemalige D-ABCE noch vor Kurzem aus. Sie rottete am Flughafen Fortaleza vor sich hin.

Hier wird die Landshut auseinandergebaut

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

ticker-deutschland

Luftsicherheitsgebühren steigen in Deutschland 2026 weiter

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin