Am 23. September kam sie in Friedrichshafen an.

Lufthansa-Flugzeug von MogadishuDie Landshut ist wieder in Deutschland

Das historische Flugzeug ist wieder in Deutschland: Zwei Sowjetfrachter brachten die ehemalige Lufthansa-Boeing-737 nach Friedrichshafen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Samstagmorgen (23. September) um ca. 9:30 Uhr war es soweit. Die Antonov An-124 der Spezialfracht-Fluggesellschaft Volga-Dnepr setzte aus Kapverde kommend am Flughafen Friedrichshafen auf. An Bord hatte sie eine historisch wertvolle Fracht: Den Rumpf der ehemaligen Lufthansa-Maschine Landshut.

Kurz nach 13 Uhr landete auch noch eine Ilyushin Il-76 am Bodensee Airport. Sie führte die Tragflächen und andere Teile der ehemaligen D-ABCE mit, die im Oktober 1977 wegen der Entführung nach Mogadishu weltberühmt worden war.  Damit ist die Boeing 737-200 wieder zurück in Deutschland. Sie wird nun restauriert und im Dornier-Museum Friedrichshafen ausgestellt.

«Stundenlang kopfüber Nietverbindungen lösen»

Zuvor hatte ein Team von 15 Experten von Lufthansa Technik die Maschine am Flughafen im brasilianischen Fortaleza auseinander gebaut. «4.000 spannende, herausfordernde aber auch faszinierende Arbeitsstunden liegen hinter uns. Bei über 50 Grad Innenraumtemperatur stundenlang in der Tragfläche kopfüber Nietverbindungen zu lösen, ist nicht für jeden ein Traumjob. Aber wir haben alle die nötige Motivation dafür. Die Chance, so einen Job zu übernehmen, bekommt man nicht zweimal im Leben», erzählt Projekteiter Martin Brandes.

Die Landshut war nach der Entführung bis 1985 für die Lufthansa weitergeflogen und wurde dann in die USA verkauft. Nach zahlreichen weiteren Besitzern wurde die Boeing 737-200 im Jahr 2008 von der letzten Betreiberin TAF Linhas Aéreas in Fortaleza endgültig aus dem Betrieb genommen. Sie stand seitdem am Rande des Flughafens.

Mehr zum Thema

Viele Teile der Landshut wurden in den vergangenen Wochen bereits abmontiert.

Kehrt die Landshut nächste Woche heim?

So sah die ehemalige D-ABCE noch vor Kurzem aus. Sie rottete am Flughafen Fortaleza vor sich hin.

Hier wird die Landshut auseinandergebaut

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies