Boeing 737-800 von Congo Airways: Die Airline ist auf Expansionskurs.

Boeing 737-800 von Congo Airways: Die Airline ist auf Expansionskurs.

Congo Airways/Facebook

Congo Airways

Die großen Pläne von Kongos Nationalairline

Vor nicht einmal zwei Jahren hob Congo Airways zum ersten Mal ab. Nun will die staatliche Fluggesellschaft ausbauen - und das nicht nur in einem Segment.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit Oktober 2015 hat die Demokratische Republik Kongo wieder eine Nationalairline. Congo Airways startete mit zwei Airbus A320 aus dem ehemaligen Besitz von Alitalia. Im Juni 2016 kamen zwei Bombardier Dash 8 Q400 dazu, von denen eine jedoch innerhalb von kurzer Zeit durch ein Pistenfahrzeug schwer beschädigt wurde und für Monate ausfiel.

Trotzdem baute die Airline ihr Streckennetz aus. Nach den anfänglichen Verbindungen von Kinshasa nach Goma, Lubumbashi, Kindu und Kisangani kamen 2016 Kananga, Mbuji Mayi, Bunia, Mbandaka und Kalemie dazu. Gemena und Bukavu sollen folgen, wie das Fachportal African Aerospace berichtet. Anfang 2017 waren die 320-Flüge dem Bericht zufolge zu etwa 80 Prozent gefüllt. Damit decke man definitiv die Kosten, sagte der stellvertretende Airline-Chef Jerome Maillet. Bei den Q400 verliere man dagegen noch ein wenig Geld.

Internationale Ziele im Visier

Während die Fluggesellschaft im Vorjahr 210.000 Passagiere befördert hatte, sollen es 2017 schon 360.000 sein und fünf Jahre nach dem Start eine Million. Allerdings gibt es auch Verzögerungen. «In unserem Fünfjahresplan hängen wir etwa zwei Quartale hinterher wegen der Verzögerung bei der Genehmigung, auch außerhalb unseres Landes zu fliegen», sagte Maillet. «Das sollte im vergangenen Dezember geschehen, aber jetzt wird es nicht vor Juni oder Juli passieren.»

Grund für die Verspätung ist laut African Aerospace eine ausstehende Prüfung der nationalen Luftfahrtbehörde Agence nationale de l'aviation civile durch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao.  Bekommt Congo Airways grünes Licht von den Behörden, will sie nach Bujumbura in Burundi, Johannesburg in Südafrika, Luanda in Angola, Douala in Kamerun, Entebbe in Uganda, Libreville in Gabun und Nairobi in Kenia fliegen. Auch soll die Flotte um einen dritten Airbus A320 wachsen, eine Boeing 737-800 ist im April zur Flotte gestoßen.

Ausbau im Frachtbereich

Dabei soll es nicht bleiben. Außerdem will Congo Airways Tochtergesellschaften gründen, die sich auf Abfertigung, Sicherheit und Wartung spezialisieren. Zusätzlich verhandelt sie mit der kenianischen Frachtfluggesellschaft Astral Aviation und Ethiopian Airlines über gemeinsame Cargo-Flüge.

Mehr zum Thema

Dorf in der Demokratischen Republik Kongo: Das Land ist groß, die Verkehrswege sind schlecht.

Kongo bekommt wieder Nationalairline

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin