Die Boeing 757 von Honeywell dient als Prüfstand für neue Technologien.
Honeywell-Testflieger

Die Boeing 757 mit dem unförmigen Horn

Eine amerikanische Boeing 757 trägt ein auffälliges Horn. Das Flugzeug dient Honeywell zur Prüfung neuer Triebwerke. Jetzt wurde es aufgefrischt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Boeing 757 wird zwar seit 2004 nicht mehr gebaut, sie bleibt aber ein Flugzeug mit vielen Fans. Manche zählen sie zum elegantesten, was es am Himmel zu sehen gibt. Doch das Exemplar mit dem Kennzeichen N757HW weist ein Merkmal auf, das man entweder so richtig extravagant finden kann – oder irgendwie unförmig. Es hat ein Horn.

Das 38-jährige Flugzeug gehört dem Triebwerkshersteller Honeywell, der es als fliegenden Prüfstand benutzt. Das Horn auf der rechten Seite dient als Aufhängung für Testtriebwerke. So wurden mit dem Flieger etwa die HTF7000 geprüft, die Businessjets von Bombardier, Embraer und Gulfstream antreiben. Auch der Prototyp des Motors TFE731 (unter anderen Dassault Falcon 50, Learjet 35 oder Casa C-101) hing auch schon an diesem Horn.

Viele Technologien erforscht

Doch nicht immer ist dort ein Triebwerk angebracht. Der amerikanische Konzern nutzt die Boeing 757-200 auch für die Prüfung vieler weiterer Produkte – etwa modernere Wetterradars, W-Lan für die Kabine oder neue Cockpitinstrumente. So wurde etwa das Runway Awareness and Advisory System RAAS damit überprüft. Es hilft Pilotinnen und Piloten bei Start und Landung.

Die Boeing 757 sei für diese Aufgaben geeignet wie kein anderes Flugzeug, so Honeywell. Mehr als 800 Flüge als Prüfstand hat sie schon absolviert. Mehr als 3000 Stunden war sie dabei in der Luft.

Hinweis auf Klimaforschung

Und das wolle man nun mit einer neuen Bemalung zeigen. Futureshaper heißt das Design. Auf der Seite steht nun nicht mehr einfach nur Testbed Aircraft, sondern: The Future is what we make it (Die Zukunft ist das, was wir draus machen). Damit will Honeywell auch zeigen, dass man viele der Testflüge nutzt, um klimafreundliche Technologien zum Fliegen zu erforschen.

So ist auf der Seite des Flugzeug ein Pfeil zu sehen, der in Richtung Tank zeigt. Die Zukunft seien nachhaltige Treibstoffe, steht darüber. Die Boeing 757 von Honeywell ist am Phoenix Sky Harbor International Airport stationiert. Sie war 1983 mit der Seriennummer MSN 22194 an Erstkundin Eastern Air Lines ausgeliefert worden und flog später beim Thomas-Cook-Airlines-Vorläufer My Travel.

Auch andere Unternehmen haben fliegende Prüfstände

Einige Unternehmen nutzen solche Testflugzeuge, um Triebwerke und neue Technik zu testen. Bei General Electric etwa ist eine Boeing 747 dafür  im Einsatz, ebenso setzt Rolls-Royce auf einen Jumbo-Jet. Boeing selbst nutzt immer neue Flugzeuge von Partnern als Ecodemonstrator. Der Flugzeugbauer testet Technologien, die umweltfreundlicheres Fliegen vorantreiben sollen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen sie Aufnahmen des fliegenden Prüfstandes von Honeywell.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 von General Electric: Großer Rumpf macht den Jumbo zum geeigneten Testflieger.

Wie das größte Triebwerk der Welt im Flug getestet wird

Für Tests des Ultrafan in der Luft will der britische Konzern eine Boeing 747-400 umrüsten, um die eigene Testflieger-Flotte zu verstärken.

747 von Qantas wird zum Rolls-Royce-Testflieger

Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines: Forschen für die Umwelt.

Boeing betreibt mit einer Boeing 737 Max 9 Umweltforschung

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin