Schäden am Rumpf des A300-600 nach dem Tailstrike: Seitdem nicht mehr geflogen.

Airbus A300-600DHL-Tochter kämpft mit Tailstrike-Problemen

Im Februar berührte ein Airbus A300-600 der DHL-Tochter EAT in Leipzig mit dem Heck die Piste. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art bei der Frachtfluggesellschaft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit einer Höchsttemperatur von knapp 13 Grad war der 9. Februar 2024 am Flughafen Leipzig/Halle recht mild, nur teils heftige Windböen störten das Bild. Das musste Flug 995 der deutschen DHL-Tochter European Air Transport Leipzig, kurz EAT, bei der Landung in Schkeuditz am eigenen Leib erleben. Der Airbus A300-600 mit der Kennung D-AZMO war auf dem Weg von Tel Aviv nach Leipzig.

Die Maschine sollte gegen 17:50 Uhr auf Piste 26 L landen. Die Copilotin führte den Anflug als Pilot Flying durch und versuchte, den 17 Jahre alten Airbus trotz des Seitenwindanflugs auf der Piste auszurichten. Die Maschine setzte um 17:51 Uhr zum ersten Mal auf, hüpfte über die Bahn, setzte nochmal auf, bevor sich die Crew zum Durchstarten entschied.

Tailstrike bei Landemanöver

Knapp 18 Minuten später landete der Airbus sicher auf der Parallelpiste 26 R. Bei der zuvor abgebrochenen Landung war es jedoch zu einem Tailstrike gekommen, sprich das Flugzeug war mit dem Heck auf der Piste aufgesetzt, wie aus dem vorläufigen Bericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU hervorgeht.

Die hintere untere Rumpfstruktur des Flugzeugs wurde offenbar so stark beschädigt, dass der A300 seitdem nicht mehr abgehoben ist. Das zeigen Daten des Flugverfolgungsdienst Flightradar 24. Auch der Pistenbelag war auf einer Länge von mehreren Metern aufgekratzt, heißt es im Untersuchungsbericht.

Nicht der erste Vorfall

Es war aber nicht das erste Mal, dass es zu einem Tailstrike bei EAT kam. Laut dem Bericht hat das Unternehmen «aufgrund mehrerer Tailstrikes» im Februar 2024 Maßnahmen ergriffen. Dabei wurde ein interner «Safety Alert» mit dem Titel «Tail Strike Avoidance» an alle Flugbesatzungsmitglieder versandt.

Die Maßnahmen beinhalten zahlreiche fliegerische Anweisungen, wie beispielsweise, dass Pilotinnen und Piloten sicherstellen sollen, dass alle Schubhebel spätestens beim Aufsetzen auf Leerlauf gestellt sind, dass sie korrekte Pitch-Werte fliegen (Anstellwinkel), gerade bei Hüpfern, sprich beim Aufspringen von der Piste. Zudem muss der Pilot Monitoring die Pitch-Werte immer im Auge behalten.

Spezielles Simulator-Training

Eine weitere Maßnahme, die EAT aufgesetzt hat, damit es nicht zu weiteren Tailstrikes kommt, ist ein zusätzliches Flugsimulator-Training für die Cockpitcrews. Das Training umfasst das Thema «Hard Landing Avoidance» inklusive der Teilbereiche «Bounce Recovery», «Go-Around Technique» und «Tail Strike Avoidance».

Auf Anfrage wollte DHL keine Angaben dazu machen, wie viele Trailstrikes es gab. Auch der BFU-Bericht nennt keine Zahl. DHL erklärte, «dass wir uns während der behördlichen Untersuchung durch die BFU – mit der wir eng kooperieren – nicht zu Details äußern».

A330 und Boeing 757 offenbar nicht betroffen

EAT betreibt neben 24 Airbus A300-600 auch drei A330-200, zwei A330-300 und sieben Boeing 757-200*. Nach den Tailstrikes und den Modellen gefragt erklärte DHL: «Der betroffene Flugzeugtyp ist Airbus A300-600.»

*Korrektur: In einer ersten Version haben wir geschrieben, dass EAT neun 757 betreibt. Es sind nur sieben Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Ein A300 der EAT Leipzig: Ein baugleiches Flugzeug musste seinen Start abbrechen.

Airbus A300 wollte einfach nicht abheben

Die Boeing 757 von DHL: Landete mit geöffneter Frachtklappe.

Frachttür öffnet sich nach Start in Leipzig

Kalitta Airs Boeing 777 F ist vorerst in Leipzig zu Hause

Kalitta Airs Boeing 777 F ist vorerst in Leipzig zu Hause

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies