Fluglotsen im Kontrollturm von München: Die DFS verliert wegen der Corona-Krise Hunderte Millionen an Einnahmen.

DFS prüft ErhöhungAirlines drohen höhere Flugsicherungsgebühren

Wenig Verkehr bedeutet wenig Einnahmen. Darum denkt die DFS Deutsche Flugsicherung über eine Gebührenerhöhung nach.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nicht nur Flughäfen und Fluggesellschaften leiden unter der Corona-Krise. Auch den Flugsicherungen sind die Einnahmen weggebrochen. Denn sie nehmen vor allem dann Geld ein, wenn geflogen wird.

Die Anbieter verrechnen Fluggesellschaften und Privatpiloten für ihre Flugsicherungsdienste etwas. So gibt es An- und Abfluggebühren, die bei Starts und Landungen für den Service der Lotsen im Kontrollturm verrechnet werden. Und es gibt Streckengebühren, wenn Fluggesellschaften Länder überfliegen und die dortigen Navigationsdienste und -einrichtungen beanspruchen. Bei der DFS Deutschen Flugsicherung machen diese Posten rund 91 Prozent aller Einnahmen aus.

DFS musste Geld aufnehmen

Dieses Geld fehlt nun. «Die DFS verzeichnet bis zum Jahr 2024 gravierende Einkommensverluste. Gleiches gilt für alle europäischen Flugsicherungsorganisationen», sagt DFS-Chef Klaus-Dieter Scheurle zu aeroTELEGRAPH. Zugleich müsse man Infrastruktur und Dienstleistungen auch bei wenig Verkehr uneingeschränkt zur Verfügung stellen.

Und auf der anderen Seite der Erfolgsrechnung könne man nicht mehr viel machen, so Scheurle. Die Möglichkeiten, weitere Kosten einzusparen, seien begrenzt, sagt er. «Die DFS hat deshalb in diesem Jahr zur Sicherung ihrer Liquidität ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 500 Millionen Euro aufgenommen. Dieser Betrag schließt die Liquiditätslücke in diesem Jahr.»

Bis 2025 fehlt nochmals eine Milliarde

Doch die Covid-19-Pandemie wird die Luftfahrt noch länger prägen. Kürzlich hat die International Luftverkehrsvereinigung Iata ihre Prognose für die Erholung um ein Jahr nach hinten korrigiert. Auch die DFS ist zurückhaltend.«Der Verkehr wird jedoch nach unserer Annahme nicht vor 2025 das alte Niveau von 2019 erreichen, sodass wir bis dahin Einnahmeverluste von etwa einer weiteren Milliarde Euro erwarten», sagt Chef Scheurle. 2019 hat sein Unternehmen mit Anflug-, Abflug- und Streckengebühren rund eine Milliarde Euro eingenommen.

Diese weitere Lücke könne die DFS «durch künftige weitere Einsparungen und den Einsatz finanzieller Eigenmittel nicht vollständig» decken, so Scheurle weiter. Für den DFS-Chef ist deshalb klar, was passieren muss. «Der Restbetrag muss entweder durch Zuschüsse des Eigentümers oder eben durch Erhöhung der Gebühren abgesichert werden.» Entschieden ist freilich noch nichts.

Zahlen Airlines oder der Staat?

Damit zeichnen sich zwei Szenarien ab. In einem zahlt der Staat. Denn die DFS Deutsche Flugsicherung ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent der Bundesrepublik Deutschland gehört. Im anderen müssen sich die Fluggesellschaften auf deutlich erhöhte Gebühren gefasst machen.

Dazu müsste allerdings zuerst die EU-Kommission Ja sagen. Denn sie hat via Eurocontrol die Oberaufsicht über die Gebühren der europäischen Flugsicherungen. Und ob man in Brüssel wirklich einer Gebührenerhöhung zustimmen würde, ist unsicher. Denn diese würde die bereits geschwächten Fluglinien zusätzlich belasten.

Beispiel Kanada

Was eine Preiserhöhung bedeuten kann, zeigte sich vergangene Woche in Kanada. Die nationale Flugsicherung Nav Canada setzte eine happige Gebührenerhöhung durch. Im Durchschnitt beträgt sie 29,5 Prozent.

Mehr zum Thema

Höhere Gebühren für Flugsicherung - Westjet erhöht Zuschläge

Höhere Gebühren für Flugsicherung - Westjet erhöht Zuschläge

Airbus A350 über Berlin: Warnung vor Triebwerksausfall in der niedrigen Kurve.

«Diese Kurve ist legal, aber sie ist nicht optimal»

Schweizer Flugsicherung Skyguide startet Drohnen-App

Schweizer Flugsicherung Skyguide startet Drohnen-App

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg