Air France nimmt sie nicht wieder in Betrieb. Ihre Airbus A380 stehen in Tarbes.

In TarbesDeutsches Unternehmen lässt drei Airbus A380 verschrotten

Im südfranzösischen Tarbes werden drei weitere Airbus A380 zerlegt und recycelt. Auftraggeber ist ein deutsches Unternehmen, das sich gute Geschäfte mit den Ersatzteilen erhofft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Leipzig ist nicht der Nabel der Luftfahrtwelt. Doch in der ostdeutschen Stadt sitzt ein wenig bekanntes, aber weltweit aktives Unternehmen mit mehr als zwanzig Jahre Erfahrung. East Merchant heißt es und berät, organisiert und verwaltet bei Flugzeugkäufen. Eng verbandelt ist es mit der Leasingfirma Crianza Aviation mit Filialen in der ganzen Welt - auch in Leipzig.

Und diese beiden Unternehmen haben nun beschlossen, drei Airbus A380 zerlegen zu lassen, wie sie am Mittwoch (24. Oktober) bekannt gaben. Dies geschieht bei Tarmac Aerosave im französischen Tarbes. In den kommenden Monaten sollen die noch brauchbaren Teile aus den Superjumbos ausgebaut und der Rest der Flieger recycelt werden.

Unklar, welche A380 es sind

Die drei A380 stehen bereits geparkt in Tarbes. Um welche Exemplare es sich genau handelt, verraten Tarmac Aerosave und East Merchant nicht. Am südfranzösischen Flughafen stehen aber unter anderem Superjumbos von Air France,Malaysia Airlines, Thai Airways International und weiteren Fluggesellschaften.

Auf der Webseite von East Merchant sind in der Rubrik «Track Record» vier Posten mit Airbus A380 aufgeführt: «Dr. Peters Group / Air France 4 Airbus A380-800», «Lloyd Fonds / Singapore Airlines 1 Airbus A380-800» und «Wealth Cap / Singapore Airlines 3 Airbus A330-300, 2 Airbus A380-800».

Aufwändiger Prozess

Was einfach klingt, ist ein aufwändiger Prozess. In einem ersten Schritt müssen potenziell noch vorhandene Flüssigkeiten aus dem Flugzeug abgelassen werden. Dann werden alle beweglichen Teile abgeschraubt. Fenster, Sitze, Fahrwerksteile, Klappen – alles, was noch verkauft werden kann, wird abmontiert. Im zweiten Schritt werden diese Teile gereinigt, auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft, registriert, verpackt und eingelagert.

Danach beginnen die Fachleute, den Rumpf mittels Funkenerosion zu zerlegen. Ein Teil des Materials wird entsorgt, ein anderer kann wiederverwendet werden. Dazu gehört Aluminium, aus dem beispielsweise Fensterrahmen, aber auch neue Flieger werden können. Tarmac Aerosave schätzt, dass 92 Prozent des Gewichts eines A380 recycelt werden können.

Schon 25 verschrottete Airbus A380

Die Entscheidung für den komplizierten Prozess hat einen guten Grund: Die Nachfrage nach A380-Ersatzteilen steigt, seit immer mehr der XL-Flieger wieder in Betrieb genommen werden. Tarmac Aerosave hat bereits mehrere Exemplare zerlegt, etwa von Singapore Airlines.

Weltweit wurden gemäß dem Luftfahrdatenportal CH Aviation bereits 25 Airbus A380 verschrottet. Das sind rund 10 Prozent aller gebauten Exemplare. Das jüngste war das mit der Seriennummer 115, das 2013 an Air France ausgeliefert worden war.

Mehr zum Thema

Die 9V-SKL im Jahr 2017 über Zürich: Wird nicht wiederkommen.

Leipziger Firma lässt Airbus A380 ausschlachten

Parkplatz von Tarmac Aerosave: Zwei A380 werden auseinander geschraubt.

Jetzt werden die ersten Airbus A380 zerlegt

Welche Airbus A380 schon verschrottet wurden

Welche Airbus A380 schon verschrottet wurden

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies