Landung nach dem Erstflug am 27. April 2005: Der größte Passagierjet der Welt kann fliegen.

Landung nach dem Erstflug am 27. April 2005: Der größte Passagierjet der Welt kann fliegen.

Airbus

Von Airbus

Deutsche Regierung will A380-Millionen zurück

Airbus sieht sich nicht in der Pflicht zur Rückzahlung von Staatskrediten von mehreren Hundert Millionen Euro. Nun äußert sich das Wirtschaftsministerium zu dem Geld, das für den A380 floss.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Deutschland hat Airbus seit 2002 rund 940 Millionen Euro an Krediten zur Entwicklung und Anschubfinanzierung des A380 gewährt. Bisher sind aber nur rund 300 Millionen Euro zurückgeflossen und der Flugzeugbauer wird die Produktion des Modells nach 2021 einstellen. Der scheidende Airbus-Chef Tom Enders hat am Freitag (8. März) nun im Interview mit der Zeitung Financial Times angedeutet, dass Airbus den Rest der ausstehenden Kredite in Höhe von etwa 600 Millionen Euro nicht zurückzahlen will.

«Es ist Fakt, dass das eine Risikopartnerschaft ist, und die Darlehen basieren auf dem Versprechen der kreditgewährenden Regierungen, dass ihr Geld bei fehlendem Erfolg des Flugzeugs in Gefahr ist», sagte Enders. Die Bundesregierung erklärt dagegen nun, dass sie von Airbus «alles einfordern» will, was ihr zusteht. Das zuständige Ministerium sei dabei, die umfangreichen Kreditverträge mit Airbus für den A380 zu prüfen, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums gegenüber dem Hauptstadtstudio des Fernsehsenders ARD. Danach würden die Forderungen beziffert. Der Staat könne und dürfe auf die Rückzahlung nicht verzichten, schließlich handele es sich um Geld des Steuerzahlers. Auch habe der Haushaltsausschuss des Bundestages noch ein Wörtchen mitzureden.

Mehr zum Thema

Wie viele Millionen bleibt Airbus für den A380 schuldig?

Wie viele Millionen bleibt Airbus für den A380 schuldig?

I flyA380: Mit dieser Buchungsseite bewirbt Airbus Flüge mit dem Superjumbo.

So versuchte Airbus, den A380 zu retten

Airbus lässt den A380 sterben

Airbus lässt den A380 sterben

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack