aeroTELEGRAPH

Verzögerung

Deutsche Aircraft hat bei D328 Eco Verspätung - macht sie aber besser

Der deutsche Flugzeugbauer muss eine zweite Verzögerung bekannt gaben. Die erste D328 Eco kann Deutsche Aircraft nun erst Ende 2027 ausliefern. Doch dafür soll das Turbopropflugzeug dann noch besser sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Flughafen Leipzig/Halle wird bald gebaut. Deutsche Aircraft lässt dort ihr Endmontagewerk erstellen, in dem dereinst 300 Menschen arbeiten sollen. Kürzlich wurden die letzten Vorbereitungen gemacht, bevor die Bagger auffahren können.

Doch bis das erste Exemplar des in Deutschland entwickelten und gebauten neuen Turbopropflugzeugs vom Band laufen wird, dauert es noch eine Weile. Ursprünglich plante Deutsche Aircraft die Übergabe für 2025. Vor einem Jahr dann wurde Ende als 2026 Termin der Erstauslieferung genannt. Und nun gibt es eine weitere Verschiebung. Neu soll das erste Flugzeug Ende 2027 an den Erstkunden übergeben werden, wie der Hersteller am Freitag (5. Juli) mitteilte.

Vorschriften verlängern Zulassungsprozess

«Neue Regularien und Compliance-Anforderungen haben sich unmittelbar auf den ohnehin aufwendigen Zertifizierungsprozess ausgewirkt», erklärt Deutsche Aircraft. Der neue Zeitplan sei nach ausführlichen Gesprächen mit Kunden, potenziellen neuen Betreibern und anderen wichtigen Anspruchsgruppen sowie intensiven Gesprächen mit den Lieferanten erfolgt. Man werde die zusätzliche Zeit zudem nutzen, um das Flugzeug «technisch noch weiter zu verbessern».

Viel verrät Deutsche Aircraft noch nicht. Der Hersteller erklärt jedoch, dass «mehrere neue Features und Fähigkeiten» derzeit geprüft würden. So wolle man die Stol-Leistung (die Abkürzung steht für Short Take-off and Landing), insbesondere in schwierigen Betriebsumgebungen, verbessern. Die 23,31 Meter lange und auf unbefestigte Pisten ausgelegte D328 Eco soll also mit noch kürzeren Start- und Landebahnen zurechtkommen. Bisher wurden 1000 Meter als Minimallänge genannt.

Neuerungen im laufenden Prozess

Auch neue Avionik-Funktionen soll es geben. Diese Änderungen werden im Rahmen der laufenden Zertifizierung und des Programms durchgeführt, erklärt Deutsche Aircraft. Sie sollen also nicht zu zusätzlichen Verzögerungen führen.

[caption id="attachment_527438" align="alignnone" width="2000"]

D328 Eco über Leipzig. Bild: Deutsche Aircraft/Depositphotos/Montag aeroTELEGRAPH[/caption]

Mit rund 600 Kilometern pro Stunde preist Deutsche Aircraft die D328 Eco als «schnellstes Turbopropflugzeug». Die Kabine wird mit bis zu 40 Sitzen geplant. Sie sind in 1-2-Konfiguration angeordnet und über ihnen wird es Gepäckfächer geben, jedes für bis zu drei kleine Rollkoffer. Jeder Platz wird über zwei USB-Anschlüsse verfügen. Das Flugzeug soll dank einer Dienstgipfelhöhe von 9144 Meter schlechtes Wetter überfliegen können.

Produktion von 48 Flugzeuge pro Jahr

Erstkunde der D328 Eco ist die deutsche Charterairline Private Wings, die bereits elf Dornier 328 betreibt. Deutsche Aircraft plant mit einer Produktionsrate in Leipzig von 48 Flugzeugen pro Jahr.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Fabrik von Deutsche Aircraft in Leipzig/Halle. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Dave Jackson: «Beim Flugzeugbau ist die Arbeitskraft nicht der größte Kostenfaktor».

«Wir glauben, dass unser Flugzeug besser ist als die ATR 42»

300 Menschen sollen in der neuen Endmontagehalle von Deutsche Aircraft am Flughagen Leipzig/Halle dereinst arbeiten.

In dieser Fabrik wird bald das neue deutsche Flugzeug gebaut

Ungenannter Kunde bestellt D328 Eco als Ersatz für alternde Flotte

Ungenannter Kunde bestellt D328 Eco als Ersatz für alternde Flotte

ticker-deutsche-aircraft

Deutsche Aircraft ändert die Struktur der Führungsebene

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin