Die Überfahrt von Freetown nach Lungi.

Freetown International AirportDer wohl ungewöhnlichste Flughafentransfer der Welt

Anreisen zu Flughäfen können mühsam sein. In Sierra Leone sind beim Transfer zum Flughafen von Freetown Busse, Taxen, Fähren und eine Heerschar von Trägern involviert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viele Fluggäste beklagen sich, weil der Flughafen München rund 30 Kilometer nördlich des Stadtzentrums liegt. Mindestens 45 Minuten muss man mit dem öffentlichen Verkehr oder dem eigenen Auto einrechnen, um ihn zu erreichen. Manchmal dauert die Anreise auch länger.

In New York muss man 45 bis 90 Minuten einplanen, um von Manhattan zum JFK Airport zu gelangen. Wer sich über solche Anreisezeiten aufregt, der sollte nicht nach Sierra Leone fliegen. Denn für die Anreise vom Freetown International Airport ins Zentrum der Hauptstadt und umgekehrt muss man mindestens zwei, eher zweienhalb Stunden einrechnen.

Zuerst das 16 Kilometer breite Gewässer überqueren

Das liegt an der Lage des einzigen internationalen Flughafens des Landes. Er liegt in der Kleinstadt Lungi, auf der anderen Seite des Sierra Leone Rivers. Wer nach Freetown gelangen oder von dort zum Airport will, muss deshalb zuerst das 16 Kilometer breite Gewässer überqueren, das aus dem Zusammenfluss der Flüsse Rokel und des Bankasoka entsteht.

Der Plan zum Bau eines neuen Flughafens auf der Seite der Hauptstadt hat Sierra Leone inzwischen aufgegeben. Das mausarme und hoch verschuldete Land kann ihn sich nicht leisten. Inzwischen wird ein neues Terimnal gebaut und denkt man über eine Brücke über den Fluss nach. Doch bis die gebaut ist, wird es noch viele Jahre dauern - wenn sie überhaupt gebaut wird.

Ein Farbtupfer als Erkennungsmerkmal

Für die Fahrt steht zum einen eine öffentliche Autofähre zur Verfügung, die rund eine Stunde braucht. Rund um den Transfer der Fluggäste ist aber auch eine private Industrie entstanden, die mitunter mit afrikanischen Mitteln, aber dennoch reibungslos arbeitet. Jeder Anbieter verwendet dabei ihre eigene Infrastruktur - eigene Häfen, eigene Boote, eigene Busse. Seacoach Express und Sea Bird Express sind die bekanntesten Firmen.

Eine Fähre unterwegs zwischen dem Flughafen und der Stadt Freetown. Bild: aeroTELEGRAPH

Die Anreise zum Freetown International Airport beginnt mit einem individuellen Transfer vom Hotel zum Fährterminal in Freetown. Auch den übernehmen die Fährgesellschaften. Dort wird dem Reisenden zuerst das Aufgabegepäck abgenommen. Er bekommt dafür eine Quittung, die mal nummeriert ist, mal auch einfach aus einem Zettel besteht, auf dem ein bunter Tupfer zu sehen ist. Derselbe Farbtupfer findet sich dann auch wieder am Koffer.

Und wieder wird umgeladen

Danach heißt es erst einmal warten. Pünktlich fährt die Fähre selten. Zuerst lädt erst einmal eine Heerschar von Männern die Taschen und Koffer der Fluggäste aufs Boot. Danach erst können auch die Reisenden einsteigen. Rund 50 Menschen fassen die Schnellboote. In 35 bis 40 Minuten tuckern sie über den Sierra Leone River. Dort legen sie an einem Holzsteg an, der weit ins Wasser hinausragt und an dessen Ende ein offener Warteraum liegt.

Und wieder werden die Koffer und Taschen umgeladen. Bild: aeroTELEGRAPH

Wiederum ist die Heerschar von Trägern aktiv und hievt die Gepäckstücke von Bord, dem Steg entlang und am Ende in einen Laster. Die Passagierinnen und Passagiere müssen erst einmal wieder warten. Erst wenn alle Gepäckstücke verstaut sind, dürfen sie in die bereitstehenden Busse steigen. Diese fahren sie dann in rund fünf Minuten und mitunter über unbefestigte Straßen zum Freetown International Airport.

Das System funktioniert

Und dort heißt es wieder warten. Denn zuerst wird wieder das Gepäck ausgeladen. Wirklich jedes Stück ist trotz mehrfachem Umladen auch sicher angekommen. Nun wird die Nummer oder der Farbtupfer gecheckt - und die Reisenden können los zum Check-in. Das System mag für europäische Augen ineffizient wirken, aber es funktioniert. Und eines ist ebenso klar: Einen cooleren Flughafentransfer gibt es wohl kaum woanders.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie weitere Aufnahmen vom Flughafen-Transfer in Freetown.

Haben Sie auch schon spezielle Anreisen zu Flughäfen erlebt? Wir suchen nicht einzelne Erlebnisse, sondern Anfahrtswege, die generell unüblich sind. Erzählen Sie uns davon! Senden Sie uns eine Email mit Fotos an redaktion@aerotelegraph.com. Mit der Teilnahme sind Sie einverstanden, dass wir Ihre Angaben verwenden und akzeptieren auch die allgemeinen AGB.

Mehr zum Thema

Skizze des Mamamah Airport: Der Flughafen wird nicht gebaut.

Sierra Leone stoppt Bau des neuen Flughafens

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies