Der erste Airbus A321 XLR nimmt Gestalt an: Das Flugzeug trägt die Seriennummer 11000.
Montage

Der erste Airbus A321 XLR sieht schon wie ein Flugzeug aus

In Hamburg wurde die Flugzeugzelle des ersten A321 XLR fertiggestellt. Der Jet soll 2022 zum ersten Mal fliegen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Frühjahr ging es los. In Nantes begannen die Mitarbeitenden von Airbus, den Flügelmittelkasten, im Branchenjargon Center Wing Box genannt, zu bauen. In Hamburg wurde danach um das zentrale Bauteil herum nach und nach der Rest des Flugzeuges gebaut. Die dafür nötigen Teile wurden zuvor in Saint Nazaire, Broughton, Stade und Getafe gefertigt.

Dieser Tage wurde in Hamburg die Flugzeugzelle des ersten A321 XLR fertiggestellt. Er ist das erste Testflugzeug und trägt die Seriennummer MSN 11000. Airbus wird zwei weitere bauen, um mit dem Trio die Tests und Testflüge zu absolvieren, die es braucht, bis der A321 XLR die Zulassung bekommt. 2022 soll es so weit sein, für 2023 ist die Auslieferung des A321 mit Langstreckenfähigkeiten an den ersten Kunden geplant.

Mehr zum Thema

Der Flügelmittelkasten: Das erste Rumpfteil ist in der Fertigung und steht in Hamburg.

Das Herz des ersten Airbus A321 XLR

Airbus A321 XLR: Große Reichweite kommt bei Airlines gut an.

Boeing äußert Sicherheitsbedenken gegen A321 XLR

Erstes Teil der Tankwand für den A321 XLR: Das Bild in der Mitte zeigt, wo der Rear Centre Tank (grün) verbaut wird. Orange ist ein optionaler, kleinerer Zusatztank markiert.

Jetzt wird das Herzstück des Airbus A321 XLR gebaut

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin