Die Citation M2 Gen 2 ist die kleinste Variante, die Cessna noch herstellt...

CitationDer Businessjet, mit dem Cessna viel wagte und viel gewann

Seit mehr als 50 Jahren baut Cessna die Citation. Inzwischen ist die vierten Generation auf dem Markt. Und der Erfolg des Businessjets geht weiter. Jetzt wurde das 8000. Exemplar ausgeliefert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Jim Hagedorn ist Chef eines großen Herstellers und Händlers von Markenartikeln zur Garten- und Pflanzenpflege. Doch er ist auch Pilot. Sieben Jahre diente der Amerikaner in der United States Air Force und flog dort General Dynamics F-16.

«Fliegen ist ein großer Teil von mir. Es ist das Einzige, was ich tue, das nur für mich ist», sagte Hagedorn einmal. Privat ist der 66-Jährige allerdings langsamer unterwegs. Manchmal mit einem alten Kampfflieger aus dem Zweiten Weltkrieg, mit dem er auch zur Arbeit pendelt, oft aber mit einer seiner Cessna Citations. Am 15. Februar hat er der Flotte seines Unternehmens Scotts Miracle-Gro eine weitere hinzugefügt.

Erfolg mit Gemächlichkeit

Hagedorns neue Citation Longitude ist eine ganz besondere. Es ist das 8000. Exemplar, das Textron-Tochter Cessna gebaut und ausgeliefert hat. Kein anderer Businessjet wurde öfter verkauft.

Der Erfolg nahm Ende der Sechzigerjahre seinen Anfang. Damals machte sich Cessna daran, erstmals einen Jet zu entwickeln. Und die Manager des amerikanischen Flugzeugbauers gingen dabei ein hohes Risiko ein. Denn sie planten etwas, was sich radikal von dem abhob, was bisher auf dem Markt war. Während die Konkurrenten mit den hohen Geschwindigkeiten ihrer Flieger und mit leistungsstarken Triebwerken warben, stellte er einen Jet mit kleinen vor, der langsamer, aber sparsamer war.

Erstflug im Jahr 1969

Der Fan Jet 500, wie er zuerst hieß, wies sanfte Flugeigenschaften auf und seine langen, geraden Flügel ermöglichten es, auch kleinere Flughäfen anzufliegen. Diese konnten die meisten Konkurrenzflieger nicht erreichen. Das wurde zum Erfolgsfaktor des neuen Businessjets, der am 15. September 1969 seinen Erstflug absolvierte und auf den definitiven Namen Citation getauft wurde.

Inzwischen stellt Cessna die Citation bereits in der vierten Generation her. Sechs Varianten stehen noch im Angebot. Von der knapp 13 Meter langen Citation M2 für sieben Fluggäste bis zur 22,3 Meter langen Citation Longitude für bis zu zwölf Reisende.

Auch mit mehr Geschwindigkeit

Die Citation blieb nicht auf ewig langsam. Mit der Citation X+ baute Cessna sogar das schnellste zivile in Serie gebaute Flugzeug aller Zeiten. Sie erreichte Mach 0,935. Ein Kassenschlager wurde sie allerdings nicht.

Nicht alles gelang dem Hersteller mit seinem Vorzeigeprodukt. So musste er die Entwicklung der 2015 angekündigten Citation Hemisphere 2018 einstellen, da es Probleme mit den Triebwerken gab.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Cessna Citation Longitude und M2.

Mehr zum Thema

Cessna Citation 550: Bald für Coulson Aviatio im Einsatz.

Ehemalige kanadische Regierungsflieger bekämpfen bald Waldbrände

Cessna Gran Caravan Ex: Zum Jubiläum gbts drei neue Kabinenlayouts.

Drei neue Kabinendesigns für die Cessna Grand Caravan EX

Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.

19-jähriger Privatpilot landet mit seiner Cessna 182 in der Antarktis – und wird verhaftet

ticker kleinflugzeug general aviation privatpilo

Privatpilot in der Antarktis verhaftet

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies