Boeing 737-300 von Germania im Jahr 1988: Die Airline brachte den Markt in Bewegung.

Deutsche Airline insolventDer Aufstieg und Fall von Germania

In den 1980er-Jahren brachte die neue gegründete Germania die Konkurrenz ganz schön ins Schwitzen. Doch in den vergangenen Jahren ging es wirtschaftlich bergab.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Erfolgsgeschichte von Germania begann mit einem Abschied von Hapag-Lloyd Flug. Hinrich Bischoff kündigte dort seinen Job als Geschäftsführer, um selber als Unternehmer durchzustarten. Dazu übernahm er 1979 die Charterfluggesellschaft Special Air Transport SAT, die ein Jahr zuvor in Köln gestartet war und mit drei Sud Aviation Caravelle Ferienflüge durchführte. 1986 gliederte Bischoff das Fluggeschäft dann in die neu gegründete Germania Fluggesellschaft mbH aus - und ging direkt zur Attacke über.

Im Juni 1987 berichtete das Nachrichtenmagazin Spiegel, Germania wolle ab dem kommenden Winter Linienflüge anbieten. «Ein Rückflugticket Hamburg-München will Bischoff für nur 385 Mark anbieten», schrieb das Magazin damals. Ein Lufthansa-Ticket für die gleiche Strecke in der Economy-Class kostete im Normaltarif 698 Mark. Lufthansa argumentierte beim Bundesverkehrsminister gegen eine Lizenz für Germania. Das Lufthansa-Management unterstellte dem Neuling, er wolle gar keinen dauerhaften Linienverkehr aufziehen, sondern nur im Winter seine Flugzeuge auslasten.

«Profitabelste Gesellschaft der gesamten Branche»

Zwar erhielt Lufthansa die Rückdeckung vom Minister, doch es war klar, dass Bischoff und Germania sich auf Dauer durchsetzen würden. So leaste Lufthansa die beiden für den Linienverkehr vorgesehenen Boeing 737-300 von Germania. Derweil florierte das Ferienfluggeschäft unter dem als ausgebufften Manager geltenden Bischoff, der auch hier die Preise drückte. Als er 1989 die Tarife um 15 Prozent senkte, sprach Konkurrent Tui gar vom «Beginn eines langen Krieges». Der Spiegel bilanzierte hingegen: «Branchen-Winzling Germania gilt als die profitabelste Gesellschaft der gesamten Branche.»

1992 erhielt Germania den Zuschlag für den «Beamten-Shuttle» zwischen Köln/Bonn und Berlin-Tegel und verlegte in den folgenden beiden Jahren Flugbetrieb, Technik und dann auch die Verwaltung in die Hauptstadt. 2001 startete der erste innerdeutsche Linienflug von Germania zwischen Berlin-Tegel und Frankfurt. Zwischen 2003 und 2005 war Germania unter der Marke Germania Express mit Fokker 100 zudem sauch als Billigflieger tätig.

Streit zwischen Sohne und Germania-Managment

Im Jahr 2005 verstarb jedoch auch Gründer Hinrich Bischoff. Ehefrau Ingrid Bischoff und Sohn Erik Bischoff hielten anschließend gemeinsam die Mehrheit am Unternehmen. Die beiden zerstritten sich jedoch über das Scheitern des Germania-Ablegers Gambia Bird in den Jahren 2013 und 2014. Karsten Balke wurde neuer Geschäftsfrüher, stieg als Eigner ein und übernahm mit Unterstützung von Ingrid Bischoff bis 2015 die Mehrheit an Germania.

Sohn Erik Bischoff stieg Ende 2015 aus einer Beteiligungsgesellschaft aus, welche die Flugzeuge hielt, und verlangt laut Spiegel als Ausgleich für die Anteile 40 Millionen Euro. Die Germania-Führung lehnt dies ab, was zu einem jahrelangen Streit führte, der bis heute andauert.

Verluste, schlimmer Sommer, Insolvenz

Wirtschaftlich ging es mit Germania bergab. 2016 ergab sich für die Gruppe ein Reinverlust von mehr als 32 Millionen Euro und 2017 einer von 8,3 Millionen Euro. Für 2018 prognostizierte der Vorstand ein «Konzernjahresergebnis im Bereich von minus 20 bis minus 30 Millionen Euro». Im Sommer 2018 spitzten sich die Probleme zu. Verspätungen führten wie bei anderen Airlines zu hohen Kompensationszahlungen, zudem belastete der gestiegene Kerosinpreis.

Hinzu kamen als spezifische Probleme «erhebliche Verzögerungen bei der Einflottung von Fluggerät» und eine «außergewöhnlich hohe Anzahl technischer Serviceleistungen», wie die Fluggesellschaft selbst erklärte. Bis zum 27. Dezember brauchte das Unternehmen dringend 20 Millionen Euro. Im Januar meldete das Unternehmen zuerst, man habe frisches Geld auftreiben können. Allerdings trafen die Mittel nicht ein, die Airline konnte die Januar-Löhne nicht zahlen. In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar stellte die Fluggesellschaft schließlich den Betrieb eine und stellte Insolvenzantrag.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Germania in Pristina: Die Airline hebt nicht mehr ab.

Germania ist am Ende und stellt Flüge ein

Flughafen Bremen: Bald mit Namenszusatz.

Fluglinien helfen gestrandeten Germania-Passagieren

Airbus A321 von Germania Flug: Die Schweizer Fluggesellschaft hebt weiterhin ab.

Germania Schweiz macht weiter

Zum Vergleich: So sahen die Uniformen bisher aus.

Ryanair wilderte bei Germania

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies