A321 von Delta mit Sharklets: Die Fluggesellschaft will mehr.
Großbestellung

Delta kauft 30 weitere A321 und will A350 später

Erfolg für Airbus in den USA: Delta bestellt weitere A321 beim europäischen Flugzeugbauer. Allerdings will die Fluggesellschaft 10 A350 erst später haben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Delta Air Lines ist offenbar Fan von Airbus' A321. Die US-Fluggesellschaft bestellt 30 weitere Exemplare der größten Version von Airbus' Mittelstreckenfamilie. Es handelt sich um eine Order von A321 Ceo, was für Current Engine Option steht. Den ersten Airbus A321 nahm die amerikanische Fluggesellschaft im vergangenen März in Empfang. Insgesamt hat sie mit der Aufstockung 112 A321 bestellt. Es ist die vierte Order des Fliegers von Delta in vier Jahren.

Alle Delta-A321 sind mit Treibstoffsparenden Sharklets ausgestattet, teilt Airbus weiter mit. Das ermögliche, den Jet bis zu 185 Kilometer weiter zu fliegen. Ein Großteil der Flieger wird aus dem Airbus-Werk in Mobile, Alabama kommen. Das Werk in den USA hat der Flugzeugbauer extra dafür gebaut, US-Kunden schneller beliefern zu können. Zugleich gab Delta bekannt, die Lieferung von 10 der georderten 25 A350 von 2019/20 um zwei bis drei Jahre zu verschieben.

Mehr zum Thema

Airbus A330-300 von Delta Ai Lines: Das Flugzeug musste in Terceira landen.

Airbus A330 von Delta Air Lines strandet auf kleiner Atlantikinsel

ticker-delta-airlines

Boeing 757 von Delta muss nach Batteriefeuer außerplanmäßig landen

ticker-delta-airlines

Boeing 737 von Delta verliert Klappe

ticker-delta-airlines

Delta muss 100 Flugzeuge nach Hagelsturm überprüfen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin