Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker: «Wir haben keine morschen Flugzeuge.»

Vorwurf von Qatar AirwaysDelta fliegt «morsche Flugzeuge»

Das Wortgefecht zwischen Golf-und US-Airlines geht weiter. Dieses Mal schlägt Qatar-Chef Akbar Al Baker gegen Delta - und deren ältere Flotte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die amerikanischen Fluggesellschaften sind gewillt, ihr Ding durchzuziehen. Sie gaben kürzlich in Washington einen 55-seitigen Bericht ein, der belegen soll, wie die Golfairlines dank milliardenschwerer Subventionen den Markt verzerren – zum Nachteil von American, Delta, United und Co. Sie hoffen darauf, dass die Politik den arabischen Konkurrenten Grenzen setzt.

Besonders mit Kritik hervorgetan hat sich Delta-Chef Richard Anderson. Er erklärte auch, die Regierungen hinter Emirates, Etihad und Co. seien ja Geldgeber der Terroristen von 9/11 gewesen. Auf ihn fällt nun auch die meiste Kritik zurück. «Ich glaube Herr Anderson kennt den Unterschied zwischen Eigenkapital und Subventionen nicht», so Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker gemäß der Nachrichtenagentur AFP bei einer Konferenz in Doha.

Alte Flugzeuge kritisiert

Die Regierungen der Golfstaaten seien Aktionäre der Airlines, hätten aber nie Subventionen verteilt. Für ihn ist klar: Die Fluglinien der USA «ertragen nicht mit anzusehen, wie wir Fortschritte machen.» Und der allgemein für seine offenen Worte bekannte Al Baker teilt noch weiter aus. «Weil sie so ineffizient sind, machen sie leider uns dafür verantwortlich.»

Dabei seien Qatar, Emirates und Etihad viel umweltfreundlicher als die US-Konkurrenz. Denn die Flotten seien neuer und daher sauberer. «Wir fliegen keine morschen Flugzeuge, die 35 Jahre alt sind», so Al Baker bissig. Die Qatar-Flotte sei im Schnitt gerade mal vier Jahre alt.

Jünger als Al Baker sagt

In der Stoßrichtung hat der Qatar-Lenker zwar Recht. In den Zahlen hat er sich aber etwas vertan. Das Durchschnittsalter der Delta-Flieger beträgt 17 Jahre. Die ältesten Jets sind Boeing 757. Sie sind 30 Jahre alt. Letztes Jahr hätte Al Baker noch ins Schwarze getroffen. Im Januar 2014 musterte Delta die letzte McDonnell Douglas DC-9 aus. Sie war 36 Jahre alt.

Mehr zum Thema

Bild der Boeing 777 von Delta von Anwohnern: Das Flugzeug ließ in niedriger Höhe Treibstoff ab.

Delta zahlt fast 80 Millionen, weil Crew einer Boeing 777 über Wohngebiet Treibstoff abließ

delta air lines airbus a321 neo n552dt vcv

Delta hat jetzt sieben werksneue Airbus A321 Neo eingelagert

ticker-delta-airlines

Delta baut in Zentraltexas aus: Neue Flüge ab Austin

ticker-delta-airlines

Teile der Landeklappen einer Boeing 737 von Delta lösen sich im Flug

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies