Dash 8 in den Farben von Air Tanzania: Auslieferung verhindert.
Air Tanzania

De Havilland Canada verkauft erstes Flugzeug

Es ist die erste Bestellung, seit die Dash 8 nicht mehr Bombardier gehört. Air Tanzania bestellt eine Dash 8-400 bei De Havilland Canada.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor einem Jahr unterzeichnete Bombardier den Verkaufsvertrag für seine Turbopropsparte.  Die kanadische Longview Aviation Capital übernahm damals das Dash8-Q400-Programm. Mit Abschluss der Transaktion diesen Juni taufte das Unternehmen seine neue Tochter um – in De Havilland Canada.

Jetzt kann das neue Unternehmen mit dem traditionsreichen Namen seinen ersten Verkaufserfolg vorweisen. Die Regierung von Tanzania hat bei De Havilland Aircraft of Canada eine Dash 8-400 bestellt. Sie ist für Air Tanzania vorgesehen, die bereits drei Flugzeuge des Typs betreibt und schon früher ein viertes geordert hat. Unter De Havilland Canada ist das Q400 aus dem Namen des Turbopropfliegers verschwunden, er heißt nun wieder Dash 8-400.

Mehr zum Thema

De Havilland Canada DHC Dash 8 400: Neuer Name für Turbopropklassiker.

Traditionsmarke De Havilland kehrt zurück

Dash 8 Q400: Künftig wohl nicht mehr von Bombardier.

Bombardier will seine Turboprops nicht mehr

Airbus A220-300 von Air Tanzania: Zwei der Regionaljets fliegen schon bei der Fluglinie.

Regierung will zwei weitere A220 für Air Tanzania

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin