DC-3: Die HB-IRJ hat viel vor.
Oldtimer

DC-3 fliegt um die Welt

Vor 77 Jahren wurde das Flugzeug an American Airlines ausgeliefert. Jetzt wagt sich die Douglas DC-3 unterstützt vom Uhrenhersteller Breitling auf ein großes Abenteuer.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit Donnerstag ist sie unterwegs. Die Douglas DC-3 mit dem Kennzeichen HB-IRJ startete in Genf am 9. März zu einer Weltumrundung. Zuerst steuerte sie nach Frankreich, um von dort in Richtung Zagreb zu fliegen. Nach den Balkanstaaten fliegt die vom Uhrenhersteller Breitling gesponserte DC-3 in den Nahen Osten, nach Indien, von dort nach Südostasien, China und Japan. Von dort geht es über den Ozean, quer durch die USA und anschließend über Grönland und Island zurück nach Europa.

Im September 2017 wird die DC-3 wieder in der Schweiz erwartet. Das 77 Jahre alte Flugzeug wurde 1940 an American Airlines ausgeliefert. 1942 bis 1944 war es bei der amerikanischen Luftwaffe im Einsatz und später bei verschiedenen Fluggesellschaften. Eine Liebhabergruppe restaurierte die Maschine schließlich und tritt mit ihr heute bei Flugshows auf.

Mehr zum Thema

ticker douglas aircraft

Finnische Douglas DC-3 kann wieder fliegen

Man sieht ihr die 80 Jahre nicht an, die PH-PBA wurde 1944 gebaut.

Niederländische Douglas DC-3 kann doch weiterfliegen

Als N249CM zwar im US-Register, aber in Deutschland stationiert: Die Douglas DC-3 von Morlock Aviation.

Wo man in Europa noch Douglas DC-3 im Flug sehen kann

Aus für Douglas-DC-3-Flüge mit niederländischer Oldtimer-Airline

Aus für Douglas-DC-3-Flüge mit niederländischer Oldtimer-Airline

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin