Airbus Beluga XL: Länger, größer und sympathischer.

Airbus Beluga XLDas wohl freundlichste Flugzeug der Welt

Schon in zwei Jahren soll der erste neue Megatransporter von Airbus fliegen. Nun wurde das Design des Beluga XL bestimmt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Beluga-Wale sind freundliche Wesen. Die bis zu 5,5 Meter langen und 1,4 Tonnen schweren Tiere interessieren sich stark für ihre Umgebung und interagieren auch sehr offen mit Menschen. Dabei zeigen sie auch mal ihre 34 Zähne. Gerne wird das als freundliches Lächeln interpretiert, auch wenn es durchaus eine drohende Geste sein kann.

Dennoch gefällt Menschen das Beluga-Lächeln. Und so haben es die Mitarbeiter von Airbus aus sechs Entwürfen als Kern des Designs der neuen Version des hauseigenen Spezialtransporters gewählt. 40 Prozent der Stimmen entfielen auf den Entwurf Smiling Beluga XL, wie der Flugzeugbauer bekannt gibt. Der bauchige Megatransporter bekommt nun vorne einen lächelnden Mund aufgemalt, der von den Seiten über das Cockpit führt.

Basis ist der A330-200

Airbus baut in den kommenden acht Jahren sechs Spezialtransporter vom Typ Beluga XL. Sie ersetzen die fünf alten klassischen Belugas, die zwischen 1995 und 2001 ausgeliefert worden sind und auf Basis des A300 gebaut wurden. Der erste neue Flieger soll 2019 in Betrieb genommen werden.

Der Beluga XL basiert auf dem A330-200. Die Neuversion ist deutlich größer. Sie ist statt 56 neu 63 Meter lang und der Rumpf misst im Durchmesser statt 7,7 neu 8,8 Meter. Auch die Frachtkapazität steigt von heute 47 auf 53 Tonnen. Das entspricht einem Plus von über 12 Prozent. Für den Beluga XL wurden auch der Laderaum, das tiefliegende Cockpit und das Heck überarbeitet.

Auch externe Aufträge

Mit der eigenen Flotte von Belugas transportiert Airbus Flugzeugteile zwischen den elf Produktionsstätten in ganz Europa. An Bord befinden sich Flugkapitän, Kopilot und Bordingenieur. Rund 60 Flüge absolvieren die Riesenflieger jede Woche. Hinzu kommen Einsätze für externe Kunden.

PS: Nicht immer kommt das Lächeln der Belugas übrigens gut an, wie dieses Video zeigt:

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack