Flieger von Copa Airlines: Neue Ziele.

Ehrgeizige Pläne von Copa Airlines

Der Beitritt zur Star Alliance war nur ein Schritt. Die Fluglinie aus Panama will zur Macht in Lateinamerika werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Wachstum ist atemberaubend. In den letzten fünf Jahren erweiterte Copa Airlines ihr Angebot um mehr als die Hälfte. Statt 179 Flügen wie noch 2006 bietet die Fluggesellschaft heute täglich 274 Flüge an. Alleine letztes Jahr weitete sie die Kapazität um 22 Prozent aus. «Wir haben Strecken zu neun neuen Zielen eröffnet und zehn neue Boeing B737-800 erhalten», erklärte kürzlich Unternehmenschef Pedro Heilbronn gegenüber dem Fachportal Air Transport World. Dieses Jahr soll es im gleichen Tempo weitergehen. Bis Ende des Jahres wird die Flotte von Copa Airlines um weitere zehn Boeing 737-800 wachsen und dann 83 Flugzeuge umfassen. Ende 2013 sollen es schon 90 sein, ein Jahr später bereits 94 Flieger. Darin nicht eingerechnet ist die Schwestergesellschaft Copa Airlines Colombia, die ihrerseits 18 Jets besitzt.

Bescheiden ist Copa Airlines nicht. Das Ziel sei es «die führende Fluggesellschaft Lateinamerikas zu sein und mit Panama den bevorzugten Umsteigeort zu bieten», sagte Heilbronn Ende Juni gegenüber den Medien. Damit einher geht eine stetige Ausweitung des Streckennetzes. Ende Juni gab das frische Star-Alliance-Mitglied Copa Airlines bekannt, gleich fünf neue Ziele anzufliegen. Neu auf dem Programm stehen ab Panama die Städte Las Vegas, Liberia (Costa Rica), Iquitos (Peru), Recife (Brasilien) und Willemstad (Curaçao).

Ausbau am Flughafen Panama

Bei der Expansion helfen soll Copa der Ausbau des Drehkreuzes Panama. Der Aeropuerto Internacional de Tocumen wird derzeit für 100 Millionen Dollar erweitert. Das Terminal wird um 32 Gates ergänzt. Zudem werden neue Standplätze und Rollbahnen gebaut. «Das sichert unser Wachstum für die nächsten drei bis fünf Jahre» so Heilbronn zur Air Transport World. Derzeit benutzen rund 6 Millionen Passagiere jährlich den Flughafen. Nach dem Ausbau wird genug Platz für 10 Millionen da sein.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies