Handys im Salzwasser: Nach acht Tagen war ein Großteil der gespeicherten Informationen noch abrufbar.

Handys sollen MH370-Rätsel lösen

Was passierte mit Flug MH370? Laut Experten ist es möglich, den Verlauf zu eruieren - dank den Handys der Passagiere. Doch erst muss man das Wrack finden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Null. Das ist bislang das Resultat der Suche nach der verschollenen Boeing 777 von Malaysia Airlines. Die an einem Strand in Westaustralien angespülten möglichen Wrackteile entpuppten sich als ganz normaler Metallmüll. Und das Untersee-Boot Bluefin-21 suchte inzwischen das ganze geplante Gebiet am Meeresboden ohne Erfolg ab. Die Suche an der Wasseroberfläche wurde nun eingestellt und das Unterwasser-Suchgebiet vergrößert. Es sei höchst unwahrscheinlich, dass man noch Wrackteile an der Wasseroberfläche finden könne, so die australischen Behörden. Sie erklärten zugleich, dass es noch sehr lange dauern könne, bis man eine Spur von Flug MH370 finde.

Neue Methoden könnten nach einem Sucherfolg aber zumindest neue Einsichten bringen. Denn noch ist ja völlig unklar, was an Bord der Boeing 777 geschah. Laut eines Experiments von CNN und mehreren Chemikern sowie Computer-Experten ist es offenbar möglich, den Absturz von Flug MH370 zu analysieren. Dabei wurde mit einem Handy ein Video gedreht, mehrere Fotos gemacht und anschließend das Gerät in einem Salzwasserbecken im Shedd Aquarium in Chicago versenkt. Das soll die Bedingungen im Indischen Ozean widerspiegeln, wo die Maschine vermutlich abgestürzt ist.

Flugzeug seit mehr als 50 Tagen verschwunden

Nach acht Tagen im Salzwasser wurde das Handy «geborgen». Salz hatte die Plastikteile des Handys angegriffen und das Innenleben verkrustet, allerdings konnte der Handyspeicher abgerufen werden. Und ein Großteil der gespeicherten Informationen war noch vorhanden - in guter Qualität. Daher könnten die Handys der Passagiere an Bord von MH370 Aufschluss über den genauen Absturz geben, folgert CNN. Vermutlich hätten die Passagiere während des Fluges beziehungsweise während des Absturzes SMS, E-Mails oder auch Fotos an ihre Angehörigen verschickt, die nie ankamen, aber auf den Geräten gespeichert seien.

Ein weiteres Manko des CNN-Experiments: Das Testhandy befand sich acht Tage im Salzwasser, MH370 ist mittlerweile mehr als 50 Tage verschwunden. Der Schaden an den elektrischen Geräten dürfte vermutlich deutlich gravierender sein als im Experiment. Das Flugzeug war auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking, als es verschwand. An Bord waren 227 Passagiere und zwölf Crewmitglieder.

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg