Platz 5: <strong>Cirrus SR22 -</strong> 183 Knoten 339 km/h.

VorsichtsmaßnahmeCirrus groundet eigene Flugzeuge

Der amerikanische Hersteller muss Maschinen der SR22-Serie auf unbestimmte Zeit am Boden lassen. Grund für die Maßnahme von Cirrus sind Probleme mit den Motoren.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Cirrus gehört zu den erfolgreichsten Herstellern von Leichtflugzeugen weltweit. Topmodell ist die SR22. Rumpf und Flügel des einmotorigen Propellerflugzeuges mit vier Sitzen sind aus Kohlenstofffaser gefertigt. Sie ist mit modernster integrierter Avionik ausgestattet. Das Flugzeug feierte 2001 seine Markteinführung und wird seitdem regelmäßig weiterentwickelt. Kostenpunkt für die aktuelle Basisversion: 779.000 Dollar.

Angetrieben wird die SR22 von einem Sechszylindermotor mit 310 PS des Herstellers Continental Aerospace Technologies. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 340 Kilometer pro Stunde. Cirrus verkauft das Kleinflugzeug auch mit einem stärkeren Motor als SR22T. Damit kann auch in größeren Höhen die volle Leistung gehalten werden.

Modernes Highend-Flugzeug

Beide Modelle sind mit dem Rettungsfallschirmsystem Caps ausgestattet. Dank all der Eigenschaften ist die SR22 ein Verkaufsschlager. Cirrus hat seit dem Produktionsstart über 9000 Exemplare der Serie ausgeliefert.

Jetzt hat der Topseller allerdings ein Problem: Einige Maschinen müssen auf unbestimmte Zeit am Boden bleiben, wie Cirrus in einer offiziellen Stellungnahme mitteilt. Grund ist, dass der Hersteller des Antriebs Continental Aerospace Technologies den Flugzeugbauer über ein Motorproblem der Modelle SR22 und SR22T informiert hat. Um welches Problem es sich konkret handelt, erklärte Cirrus nicht.

Groundig als reine Vorsichtsmaßnahme

Cirrus habe sich daher aus Vorsicht dazu entschlossen, «den gesamten internen Flugbetrieb von Cirrus Aircraft für SR22 und SR22T, die vom 1. Juni 2021 bis zum 7. Februar 2023 hergestellt wurden, auszusetzen». Es gab allerdings kein Grounding des Flugzeugs durch die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA. Diese bestätigte lediglich, dass sie das Problem kenne, berichtet das Portal AV Web.

Die Sprecherin betont gegenüber aeroTELEGRAPH, dass es sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme handele: «Cirrus ist derzeit kein Vorfall oder Unfall bekannt, an dem ein Cirrus-Flugzeug beteiligt war». Wann die Maschinen wieder abheben können, ist derzeit unklar. «Wir gehen davon aus, dass Continental in naher Zukunft ein Service Bulletin herausgeben wird, in dem die spezifische Reihe der betroffenen Flugzeuge die Ursache des Problems und die Abhilfemaßnahmen beschrieben werden», so die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Vision Jet von Cirrus: Der Fallschirm ist über dem Triebwerk installiert.

Cirrus bringt ersten Businessjet mit Fallschirm

25 neue Cirrus SR20 für Lufthansa-Flugschule in Phoenix

25 neue Cirrus SR20 für Lufthansa-Flugschule in Phoenix

Cirrus Trac SR20: United baut Flotte ihrer Flugschule markant aus

Cirrus Trac SR20: United baut Flotte ihrer Flugschule markant aus

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies