Von der Antonov An-225 wurde nur ein Stück gebaut.

Antonov An-225Chinesen kaufen Rechte am Giganten der Lüfte

Sie ist das größte Frachtflugzeug der Welt und ist bei übergroßen Sendungen konkurrenzlos. Dennoch wurde nur ein Exemplar der Antonov An-225 gebaut. Das wollen China und die Ukraine ändern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ihre Geburt verdankt sie dem sowjetischen Raumfahrtprogramm. Um die Raumfähre Buran ins All zu bringen, suchte die Sowjetunion in den Achtzigerjahren ein Trägerflugzeug. Die Antwort der Ingenieure von Antonov war die An-225. 1988 flog sie zum ersten Mal. Trotz ihrer eindrücklichen Tragkraft von bis zu 250 Tonnen wurde nur ein Exemplar gebaut. Ein zweites wurde zwar begonnen, aber nicht fertiggestellt. Es steht seither in einem Hangar.

Heute ist die einzige An-225 – Übername Mriya (Deutsch: Traum) – der Welt gefragter denn je. Der 84 Meter lange Gigant fliegt für Antonov Airlines Spezialgüter durch die Welt, die sonst in kein Flugzeug passen. Sie bringt beispielsweise schwere Baumaschinen in Erdbebengebiete oder riesige Gasturbinen von Herstellern zu Kunden. Deshalb beschloss Antonov schon 2009, die zweite An-225 fertigzustellen. Sie ist zu rund 60 bis 70 Prozent fertig gebaut. Doch die nötigen rund 300 Millionen Dollar konnten nicht aufgebracht werden. Und so wurde der Plan nie umgesetzt.

Schon 2019 die ersten Auslieferungen

Nun aber bekommt die An-225 ein zweites Leben. Die Flugzeugbauer Antonov und Aviation Industry Corporation of China Avic unterzeichneten am Mittwoch (30. August) ein Abkommen, wonach die gesamten Rechte am Sechsstrahler an die Chinesen übergehen. In einem ersten Schritt wollen der ukrainische und der chinesische Hersteller die unfertige An-225 modernisieren und vollenden.

Danach soll die Serienproduktion in China gestartet werden. Antonov wird daran beteiligt sein. Schon für 2019 ist die erste Auslieferung geplant. Ein straffer Zeitplan.

Erfahren Sie mehr über die Antonov An-225 Mriya in der oben stehenden Bildergalerie mit Video.

Mehr zum Thema

Zerstörtes Wrack der Antonov An-124 in Tripolis: Der Transporter ist für Libyan Arab Air Cargo geflogen.

Riesenfrachter bei Gefechten zerstört

Die Entwicklung der Antonov An-124 begann in den Siebzigerjahren. Ursprünglich ging es darum, einen großen Transporter für die sowjetische Armee zu bauen.

Russland will selbst Antonov An-124 bauen

An-225 mit Raumfähre: Keine Teile mehr aus Russland für Antonov.

Antonov kann keine Flugzeuge mehr bauen

Den Erstflug absolvierte die 69 Meter lange Maschine mit einer Spannweite von 73,3 Metern 1982.

Azerbaijan Airlines will Boeing 737 Max und Mega-Frachter

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack