Air-China-Jumbo: Die erste 747-8-Order des Jahres.

Air-China-Jumbo: Die erste 747-8-Order des Jahres.

Boeing

Erste Jumbo-Order des Jahres

Air China bestellt B747-8 bei Boeing - eine willkommene Erfolgsmeldung. Großflieger verkaufen sich gerade schlecht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auf dem Markt für Großraum-Flieger herrscht derzeit gespenstische Ruhe. Airbus musste seine Lieferziele für den A380 fürs laufende Jahr kürzlich zurückschrauben. Erst vier Flieger verkauften die Europäer bislang 2012. Ursprünglich lag das Jahresziel bei 30 Stück. Bei Boeings neuer Version der B747 lief zuerst gar nichts. Erst jetzt ging die erste Bestellung des Jahres ein. Air China wandelte eine Absichtserklärung über den Kauf von fünf der neuen Jumbos in eine feste Bestellung um. Insgesamt 40 Stück der B747-8 wurden damit insgesamt bisher bestellt. Für die Amerikaner ist das aber noch längst kein Grund, sich auf die Schulter zu klopfen.

Bis die Jumbos die Entwicklungskosten wieder hereinholen, dürfte es bei beiden großen Herstellern deshalb noch einige Zeit dauern. Verspätungen und Anpassungen kosteten Boeing bereits Milliarden, und Airbus hatte durch die Probleme mit den Haarrissen an den Tragflächen und auch durch Verspätungen ebenfalls Kosten in Milliardenhöhe zu gewärtigen. Nun macht es die schleppende Entwicklung am Markt den Jumbos zusätzlich schwer. Ursprünglich sollten größere Jets deshalb nachgefragt werden, weil Airlines in Zeiten immer schneller wachsender Passagierzahlen mit großen Flugzeugen effizienter arbeiten können. Auch die Flughäfen, die bereits an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten, könnten mit der B747-8 und dem A380 theoretisch entlastet werden.

Mehr Flexibilität bei kleineren Fliegern

Doch Passagiere wollen eben auch Flexibilität und Vielfalt, was ihre Reiseoptionen betrifft. Fluggesellschaften bestellen aus diesem Grund verstärkt kleinere Jets wie den Dreamliner oder die B777. Für sie ist es eben doch ein Risiko, auf jedem Flug sicher 500 Sitze füllen zu müssen. Eine zweistrahlige B777-200-ER kann fast genauso weit fliegen wie der vierstrahlige Jumbo - ist aber schneller gefüllt und ebenso effizient.

Doch die Hersteller sehen trotzdem noch einen Markt für die Flieger. Sie setzen auf aufstrebende Nationen, die mit hohen Einwohnerzahlen und einer wachsenden Mittelklasse auch ein überdurchschnittliches Passagierwachstum aufweisen. In der Branche sieht man als die vielversprechendsten Zukunftsmärkte momentan China und Indien an. Von der Nachfrage aus diesen Ländern hängt wohl auch langfristig die Zukunft der Jumbo-Programme ab. Airbus-Chef Fabrice Bregier ist da zuversichtlich. China sei noch nicht ganz da wo das Land sein könne. Aber die Volksrepublik werde sich zu einem riesigen Markt für den A380 mausern. Da sei er sich sicher, erklärte bei der Luftfahrtmesse ILA in Berlin gemäß der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg