Boeing 737 von Pobeda: Zu wenig Ersatzteile.

Für westliche FliegerChina hilft Russland mit Ersatzteilen aus

Erst hieß es, die Volksrepublik verweigere Russland Ersatzteile für Flugzeuge. Jetzt klingt es aus Peking wieder anders. Es gebe keine Lieferbeschränkungen seitens China.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die westlichen Sanktionen treffen Russlands Luftfahrt hart. Bereits nach wenigen Wochen bekamen Fluggesellschaften Probleme mit Ersatzteilen. Denn die dürfen Unternehmen aus Europa und den USA nicht mehr an russische Kunden liefern. Die Billigairline Pobeda erklärte beispielsweise, ihre Flotte an Boeing 737 zu verkleinern. So wolle man «den Bedarf an Ersatzteilen für die gesamte Flotte in Zukunft decken».

Auch bei anderen Fluglinien begann das Technikpersonal Flugzeuge auszuweiden, um an wichtige Komponenten zu kommen. Zugleich versuchte Russland, sie über einen Umweg zu erhalten. Doch im März erklärte die russische Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya, China wolle ebenfalls keine Ersatzteile liefern. Dies verschärfte das Problem nochmals.

Plötzlich positive Signale aus Peking

Rosaviatsiya stellte deshalb Anfang Juni fünf Unternehmen Zertifikate für die Entwicklung von Ersatzteilen für Boeing- und Airbus-Flugzeuge aus. Sie dürfen die Teile jetzt kopieren und selbst bauen. Und nun gibt es plötzlich auch wieder positive Signale aus Peking.

Es gebe keinerlei Einschränkungen, erklärt der chinesische Botschafter in Russland der Nachrichtenagentur Tass. «Wir sind bereit, Ersatzteile nach Russland zu liefern, wir werden eine solche Zusammenarbeit organisieren», so Zhang Hanhui. Die russischen Fluggesellschaften arbeiteten bereits an Lieferungen von chinesischen Lieferanten. «Sie haben bestimmte Kanäle.»

Fünf Jahre autark weitermachen?

Unklar ist, um was für Teile es sich handelt. Sanktionierte Länder wie Venezuela und der Iran haben längst einen Parallelmarkt für Ersatzteile aufgebaut. In China erhalten ihre Fluggesellschaften beispielsweise relativ einfach Duplikate der Originalteile. Dies ist allerdings vor allem bei älteren Modellen eine Möglichkeit, etwa Boeing 737, 767, 777 oder Airbus A320 und A330.

Das russische Verkehrsministerium hat kürzlich ausgerechnet, dass man rund fünf Jahre lang ohne Ersatzteile auskommen kann. Dann soll die Produktion von russischen Modellen wie dem Superjet 100, der Irkut MS-21 oder auch der Tupolev Tu-214 auf Hochtouren und ohne westliche Komponenten laufen.

Luftraum teilweise tabu

Dennoch hat China auch Einschränkungen vorgenommen. Das Land hat vor einigen Wochen den Luftraum für gewisse Flugzeuge aus Russland gesperrt. Importierte Flieger, also hauptsächlich Jets von Airbus und Boeing,  dürfen die Volksrepublik nur noch über- oder anfliegen, wenn sie im Ausland offiziell abgemeldet und legal ins russische Register umgemeldet wurden.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aeroflot: An Ersatzteile kommt die Staatsairline nicht.

Russische Firmen dürfen Airbus- und Boeing-Teile kopieren

Arbeit mit Teilen von Lufthansa Technik (hier in Budapest): Auch in Russland lagern etliche.

Lufthansa Technik fürchtet Verstaatlichung von Ersatzteilen in Russland

Boeing 737 von Pobeda in Memmingen: Die Airline muss sich verkleinern.

Weil Ersatzteile fehlen, muss Pobeda die Flotte verkleinern

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies