Menschen in China: Die Volksrepublik kontrolliert Bürger auf neue Weise.

ChinaBei schlechtem Gesellschafts-Rating kein Flugticket

Wer sich nicht korrekt verhält, kann in China künftig keine Flugtickets mehr kaufen. Basis solcher Entscheidungen ist das gesellschaftliche Ratingsystem.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

China baut derzeit ein gigantisches gesellschaftliches Ratingsystem auf. Basis ist die Erhebung von riesigen Datenmengen. Seit 2014 arbeitet die Verwaltung der Volksrepublik am Projekt. Aktuell werden vor allem Informationen aus mehr als 30 Ministerien und staatlichen Stellen erfasst. Künftig sollen auch private Quellen wie etwa Soziale Netzwerke einfließen.

Ziel der Regierung in Peking ist es, mit dem gesellschaftlichen Ratingsystem Unternehmen zu einem Handeln in Einklang mit industriepolitischen und technologischen Vorgaben, aber auch sozial- und umweltverantwortlichen Standards zu bringen. Denn für positives Verhalten gibt es Pluspunkte, für negatives gibt es Abzug. Wer unter einen gewissen Wert fällt, hat schlechtere Bedingungen für die Aufnahme eines Kredits, zahlt einen höheren Steuersatz oder wird bei öffentlichen Ausschreibungen ignoriert.

«Alptraum-System»

Ab 2020 soll das gesellschaftliche Ratingsystem voll in Betrieb sein. Nicht nur Firmen werden damit bewertet, sondern auch Privatpersonen. Neben Dingen wie der Zahlungsmoral oder dem Strafregister fließen weitere Verhaltenskriterien ein. Die Nichtregierungsorganisation American Civil Liberties Union spricht von einem «Alptraum-System», weil es unter anderem auch politische Aktivitäten erfasst, die Bewertung von Freunden einberechnet und öffentlich einsehbar ist.

Das System soll dereinst bei Wohnungsbewerbungen oder Stellenbesetzungen relevant werden. Es hat aber bereits jetzt konkrete Auswirkungen. So treten im Mai neue Sanktionen für Menschen mit tiefem Rating in Kraft. Wie die National Development and Reform Commission am vergangenen Freitag (16. März) bekannt gab, können sie dann vom Kauf von Flugtickets ausgeschlossen werden.

Sperrung bei nicht bezahlten Strafen

Auslöser der Sperrung könnten nicht bezahlte Strafen oder Schulden sein, so die Behörde. Zugleich sei auch ein Verbot für Menschen möglich, die falsche Bombenalarme auslösen oder Einsteigen, Check-in oder Sicherheitskontrolle behindern.

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin