Menschen in China: Die Volksrepublik kontrolliert Bürger auf neue Weise.
China

Bei schlechtem Gesellschafts-Rating kein Flugticket

Wer sich nicht korrekt verhält, kann in China künftig keine Flugtickets mehr kaufen. Basis solcher Entscheidungen ist das gesellschaftliche Ratingsystem.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

China baut derzeit ein gigantisches gesellschaftliches Ratingsystem auf. Basis ist die Erhebung von riesigen Datenmengen. Seit 2014 arbeitet die Verwaltung der Volksrepublik am Projekt. Aktuell werden vor allem Informationen aus mehr als 30 Ministerien und staatlichen Stellen erfasst. Künftig sollen auch private Quellen wie etwa Soziale Netzwerke einfließen.

Ziel der Regierung in Peking ist es, mit dem gesellschaftlichen Ratingsystem Unternehmen zu einem Handeln in Einklang mit industriepolitischen und technologischen Vorgaben, aber auch sozial- und umweltverantwortlichen Standards zu bringen. Denn für positives Verhalten gibt es Pluspunkte, für negatives gibt es Abzug. Wer unter einen gewissen Wert fällt, hat schlechtere Bedingungen für die Aufnahme eines Kredits, zahlt einen höheren Steuersatz oder wird bei öffentlichen Ausschreibungen ignoriert.

«Alptraum-System»

Ab 2020 soll das gesellschaftliche Ratingsystem voll in Betrieb sein. Nicht nur Firmen werden damit bewertet, sondern auch Privatpersonen. Neben Dingen wie der Zahlungsmoral oder dem Strafregister fließen weitere Verhaltenskriterien ein. Die Nichtregierungsorganisation American Civil Liberties Union spricht von einem «Alptraum-System», weil es unter anderem auch politische Aktivitäten erfasst, die Bewertung von Freunden einberechnet und öffentlich einsehbar ist.

Das System soll dereinst bei Wohnungsbewerbungen oder Stellenbesetzungen relevant werden. Es hat aber bereits jetzt konkrete Auswirkungen. So treten im Mai neue Sanktionen für Menschen mit tiefem Rating in Kraft. Wie die National Development and Reform Commission am vergangenen Freitag (16. März) bekannt gab, können sie dann vom Kauf von Flugtickets ausgeschlossen werden.

Sperrung bei nicht bezahlten Strafen

Auslöser der Sperrung könnten nicht bezahlte Strafen oder Schulden sein, so die Behörde. Zugleich sei auch ein Verbot für Menschen möglich, die falsche Bombenalarme auslösen oder Einsteigen, Check-in oder Sicherheitskontrolle behindern.

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg