Viva-Flugzeug: In Zukunft auch mit Stehplätzen?
Viva Colombia

Wieder redet Billigairline von Stehplätzen

Befördern Billigflieger Passagiere künftig im Stehen? Der Chef von Viva Colombia kann sich das auf kurzen Strecken gut vorstellen - und erntet Kritik.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die lateinamerikanische Billigairline-Gruppe Viva Air bestellte vergangene Woche auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget 50 Airbus A320 und A320 Neo. Das war dem kolumbianischen Radiosender Caracol Radio ein Interview mit Chef William Shaw wert, der auch die Tochter Viva Colombia führt. Nachdem sie einige Minuten über die neuen Flugzeuge gesprochen hatten, wollten die Moderatoren von ihm wissen, wie der Manager sich das Flugzeug der Zukunft vorstelle.

«Wenn sie mich fragen, was mir gefallen würde», antwortete Shaw, «mir würde gefallen, stehend zu reisen.» Damit sorgte der Viva-Colombia-Chef für einige Lacher bei den Moderatoren und mit Blick auf die Busse in Kolumbiens Hauptstadt Bogota fragten sie: «Sowie im Transmilenio?» Doch Shaw hatte das keineswegs scherzhaft gemeint und antwortete: «Wenn es dadurch billiger wird, warum nicht?» Wenn man eine Stunde im Transmilenio stehen könne, warum dann nicht auch im Flugzeug auf dem Weg in die Küstenstadt Cartagena oder ins Amazonasgebiet, fragte Shaw.

20 Prozent mehr Passagiere

Wenig begeistert auf diese Idee reagierte der Chef der kolumbianischen Luftfahrtbehörde Aeronáutica Civil. Alfredo Bocanegra forderte im Gespräch mit RCN Radio humane Reisebedingungen und sagte: «Es ist nicht durchführbar, dass Fluggesellschaften Passagiere stehend befördern.» Er verwies auf Sicherheitsbedenken, vor allem bei schwierigen Wetterverhältnissen.

Neu ist die Idee von Stehplätzen in Flugzeugen nicht: Im Jahr 2006 wurden erste mögliche Modelle vorgestellt. Die chinesische Spring Airlines sowie Ryanair kündigten Testphasen an, blitzen aber bei den jeweiligen Flugsicherheitsbehörden ab. 2014 besagte eine Studie der Universität Putra in Malaysia, dass Fluggesellschaften mit stehenden Passagieren 20 Prozent mehr Gäste transportieren könnten. Bei den ohnehin schon sehr kosteneffizienten Billigairlines könnte das eine Ticketpreisreduktion von bis zu 44 Prozent bedeuten, hieß es.

[poll id="24"]

Mehr zum Thema

Eine Boeing 707 von Avianca im Jahr 1978.

Wie gut kennen Sie die südamerikanische Luftfahrt?

Umsteigen von der Lang- auf die Kurzstrecke in Amsterdam: Viele Flieger, viele Ziele.

KLM-Passagierinnen landen an falschen Flughäfen

Avianca-Jet: Bald wieder in Caracas zu sehen.

Avianca fliegt wieder nach Venezuela

Airbus A321 LR von Air Transat: Bald auch in Peru zu sehen.

Air Transat fliegt mit dem Airbus A321 LR nach Südamerika

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin